Große deutsche Prostatakrebs-Studie abgebrochen

Verantwortliche erklären PREFERE-Studie zum 31. Dezember 2016 für bee

Erstellt am:

Bitte beachten Sie:
Diese Nachricht ist bereits älter als 180 Tage. Unsere News werden NICHT NACHTRÄGLICH AKTUALISIERT. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Unsere Ärztinnen und Ärzte stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns am Telefon und per E-Mail.

Die groß angelegte deutsche PREFERE-Studie zur Behandlung von Prostatakrebs im frühen Stadium läuft zum 31. Dezember 2016 aus. Das haben die Träger der Studie, die Deutsche Krebshilfe sowie die gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen, bekanntgegeben. Damit geht die Studie nach gerade einmal vier Jahren vorzeitig zu Ende.

Als Grund für den Abbruch nennen die Träger den Teilnehmermangel: Es sei nicht gelungen, die für eine statistisch belastbare Aussage benötigte Anzahl von Probanden für die Studie zu gewinnen. Den 343 Patienten, die sich bisher bereiterklärt hätten, an der Studie teilzunehmen, entstehe durch das Studienende kein Nachteil, so die Träger. Ihre langfristige medizinische Betreuung und Beobachtung werde sichergestellt.

Vier Behandlungsmethoden sollten verglichen werden

Lexikon

PREFERE = Präferenzbasierte randomisierte Studie zur Evaluation von vier Behandlungsmodalitäten bei Prostatakarzinom mit niedrigem und "frühem intermediären" Risiko

Gestartet war die Studie im Januar 2013. Sie war vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) eingefordert worden, dem obersten Gremium, das in Deutschland über die Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenversicherungen entscheidet. Denn es ist offen, welche der möglichen Therapien bei kleinen, noch auf die Prostata begrenzten Tumoren betroffenen Männern am meisten nützt und gleichzeitig am wenigsten schadet.

Zu Beginn der Studie sah das Protokoll vor, innerhalb von vier bis fünf Jahren 7.600 Patienten mit Prostatakrebs im frühen Stadium in die Studie aufzunehmen. Diese hätten dann für mindestens 13 Jahre beobachtet werden sollen. Ziel war es, die vier infrage kommenden Behandlungsmethoden bei Prostatakrebs im frühen Stadium miteinander zu vergleichen – Operation, konventionelle Bestrahlung von außen, Brachytherapie als Bestrahlung von "innen" und aktive Überwachung. Geklärt werden sollte dadurch die Frage, ob einzelne Behandlungsmethoden im Hinblick auf Heilungschancen und Lebensqualität den anderen überlegen sind.

Zum Weiterlesen

Weitere Informationen zu den Hintergründen der Entscheidung bietet die gemeinsame Pressemitteilung von Stiftung Deutsche Krebshilfe, AOK-Bundesverband, BKK Dachverband, IKK e.V., Knappschaft, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) sowie Verband der Privaten Krankenversicherung unter https://www.krebshilfe.de/informieren/presse/pressemitteilungen/prostatakrebs-studie-prefere-wird-nicht-fortgefuehrt/.

Die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) und der Berufsverband der Deutschen Urologen e.V. (BDU e.V.) haben ebenfalls eine Pressemitteilung zum Aus der PREFERE-Studie verfasst.

Der Krebsinformationsdienst informiert über die einzelnen Behandlungsoptionen bei Prostatakrebs unter "Prostatakrebs: Behandlungsplanung – eine Übersicht über die Therapiemöglichkeiten". Hintergründe zur PREFERE-Studie bietet der Text "Prostatakrebs: Behandlung bei auf die Prostata begrenzten Tumoren".

Sie haben Fragen zur Behandlung bei Prostatakrebs? Der Krebsinformationsdienst ist für Sie da. Sie erreichen uns täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr unter der Rufnummer 0800 - 420 30 40. Gerne können Sie uns auch eine E-Mail über das datensichere Kontaktformular schreiben.

 

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder