Krebsverdacht – diese Situation verunsichert und belastet. Bei den meisten Betroffenen und auch ihren Angehörigen stehen dann viele Fragen im Raum: An wen kann man sich wenden, wenn man befürchtet, Krebs zu haben? Was tun, wenn Ärzte aufgrund eines auffälligen Untersuchungsergebnisses diesen Verdacht äußern? Welche Untersuchungen sind wichtig? Und vor allem: Wie lange dauert es, bis man eine sichere Diagnose erhält?
Das neue Informationsblatt des Krebsinformationsdienstes "Verdacht auf Krebs – wie geht es jetzt weiter?" (PDF) bietet Antworten auf die häufigsten Fragen Betroffener.
Was kommt auf mich zu?

Zunächst sollte geklärt werden, was genau auf Krebs hinweist – gibt es Symptome oder Beschwerden? Oder ist der Krebsverdacht aufgrund auffälliger Untersuchungsergebnisse entstanden?
In der Regel veranlasst der bisher behandelnde Arzt dann die weitere Abklärung, oder er überweist gegebenenfalls zu Fachärzten, die auf die entsprechenden Untersuchungen spezialisiert sind. Meist sind mehrere Tests und Untersuchungen notwendig, um die Diagnose Krebs auszuschließen oder wirklich zu bestätigen.
Welche Untersuchungen anstehen, hängt vor allem davon ab, welche Krebserkrankung im Raum steht – nicht alle Patienten brauchen die gleichen Tests. Möglich sind körperliche Untersuchungen, Laboruntersuchungen von Blut- oder Urinproben, aber auch bildgebende Diagnoseverfahren wie etwa Röntgen, Ultraschall und mehr.
Letztendliche Sicherheit bieten beim Verdacht auf die meisten Krebsarten nur die Untersuchung einer Gewebeprobe unter dem Mikroskop und mit verschiedenen Laborverfahren.
Bis Ergebnisse vorliegen, kann es einige Zeit dauern: Als Patient sollte man sich bei den Ärzten erkundigen, wie lange man warten muss. Es ist kein schlechtes Zeichen, wenn die Ergebnisse nicht so schnell vorliegen. Und Eile ist nur bei sehr wenigen Tumorarten geboten: Bei den meisten Krebserkrankungen hat man keine Nachteile zu befürchten, wenn die Behandlung erst beginnt, wenn wichtige Untersuchungen abgeschlossen sind - im Gegenteil: Je besser die tatsächliche Situation geklärt ist, desto besser lässt sich auch die Therapie planen.
Zum Weiterlesen: Informationsblatt "Verdacht auf Krebs"
Zum Laden und Ausdrucken
Das Informationsblatt "Verdacht auf Krebs – wie geht es weiter?" (PDF) steht zum Laden, Lesen und Ausdrucken zur Verfügung.
Bei der Suche nach guten Ansprechpartnern hilft das Informationsblatt "Arzt- und Kliniksuche" weiter, ebenfalls als PDF.
Bestätigt sich der Krebsverdacht und ist die Diagnose Krebs gesichert? Für viele Patienten und auch ihre Familien sind die ersten Tage besonders belastend, doch genau in dieser Zeit müssen wichtige Entscheidungen getroffen werden. An alle Betroffenen in dieser Sitation richtet sich das Informationsblatt "Diagnose Krebs – was tun? Tipps für die erste Zeit" (PDF).
Weitere Linktipps
Mehr zur Untersuchung und Behandlung von Krebs bieten die Texte unter
- "Untersuchungsverfahren in der Onkologie: Krebs erkennen, Krebs kontrollieren" und
- "Behandlungsverfahren bei Krebs: Eine Übersicht".
Bei Ihnen besteht Krebsverdacht und Sie haben Fragen?
Wir vom Krebsinformationsdienst haben ein offenes Ohr für Sie! Sie erreichen uns täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 - 420 30 40, oder per E-Mail: Beim Klick auf krebsinformationsdienst@dkfz.de öffnet sich ein datensicheres Kontaktformular.