Linktipp: Wissenswertes für Ärzte zu Gesundheits-Apps

Leitfaden beantwortet wichtige Fragen

Erstellt am:

Bitte beachten Sie:
Diese Nachricht ist bereits älter als 180 Tage. Unsere News werden NICHT NACHTRÄGLICH AKTUALISIERT. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Unsere Ärztinnen und Ärzte stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns am Telefon und per E-Mail.

Das ÄZQ bietet Ärztinnen und Ärzten auf seiner Internetseite eine Handreichung zu Gesundheits-Apps. Auch eine Patienteninformation steht zur Verfügung. krebsinformationsdienst.med gibt einen Überblick zu den Inhalten.

Es gibt Zehntausende medizinischer Apps. In der Onkologie werden diese digitalen Angebote beispielsweise zur Erfassung der Lebensqualität, für das Medikamentenmanagement oder zur Vorsorge eingesetzt. Gesundheits-Apps werfen aber viele Fragen auf – nicht nur für Patienten. Denn diese fragen im Zweifelsfall auch bei ihrer Ärztin oder ihrem Arzt nach, ob sie eine bestimmte App nutzen sollen. Hilfreiche Informationen für Ärztinnen und Ärzte bietet die Handreichung "Gesundheits-Apps im klinischen Alltag". Seit Dezember 2020 finden Interessierte diesen Leitfaden sowie eine Patienteninformation auf der Webseite des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ).

Schneller Überblick zu Beginn

Am Anfang der Handreichung finden Leserinnen und Leser eine Übersicht über alle behandelten Fragen – jeweils mit einer kurzgefassten Antwort sowie einem Verweis auf die ausführlichere Erläuterung.

Fragen und Antworten sind in 4 Kapitel gegliedert: Nach allgemeinen Informationen zum Thema geht es zunächst darum, wie Ärzte ihre Patienten zu Gesundheits-Apps beraten können. Dann werden Fragen zum Empfang und zur Auswertung von App-Daten beantwortet. Zuletzt erfahren Ärzte, wie sie selbst Apps im beruflichen Alltag nutzen können.

In der Handreichung werden anhand von praxisnahen Fallbeispielen folgende Fragen behandelt:

1. Übergreifende Informationen

  • in welchen medizinischen Bereichen Apps schon häufig angeboten werden
  • wie der Umgang mit Gesundheits-Apps im Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) geregelt ist
  • wie eine Ärztin oder ein Arzt eine Gesundheits-App verordnen kann
  • wie eine Ärztin oder ein Arzt die Qualität einer App selbst beurteilen kann
  • was vor dem Einsatz einer App zu beachten ist und was für die Haftung gilt

2. Ärzte in der Beraterrolle

  • wie Ärzte ihre Patienten bei Apps unterstützen können, die diese sich selbst beschafft haben
  • was zu beachten ist, wenn man als Ärztin oder Arzt von Patienten nach der Meinung zu bestimmten Gesundheits-Apps gefragt wird

3. Ärzte als Empfänger und Auswerter von Daten

Ein Fallbeispiel aus dem Leitfaden

Ein Patient ruft aufgeregt in der Praxis an und möchte möglichst sofort einen Termin. Er hat mit einer App eine auffällige Hautveränderung am Arm gescreent: "Ich glaube, ich habe Hautkrebs."
Wie Sie mit dieser Situation umgehen, lesen Sie in der Handreichung des ÄZQ.

  • welchen Nutzen der Einsatz einer Gesundheits-App durch Patienten auch für die Ärztin oder den Arzt haben könnte
  • wie sich die Arzt-Patienten-Kommunikation durch die Apps verändert
  • was eine Ärztin oder ein Arzt beachten muss, wenn Patienten unabgesprochen Daten aus einer von ihnen genutzten App übermitteln
  • ob Ärzte zum kontinuierlichen Monitoring von Werten verpflichtet sind, die Patienten per App schicken

4. Ärztin und Arzt als Nutzer von Apps

  • wo Ärzte geeignete Apps zu ihrem Fachgebiet finden
  • welche Apps die Praxisorganisation oder den Berufsalltag erleichtern könnten
  • wie zuverlässig Leitlinien-Apps sind
  • was es zu beachten gilt, wenn man Patientendaten im Kollegenkreis über eine Messenger-App übermitteln will
  • wie Ärzte eine Durchmischung von privaten und dienstlichen Inhalten verhindern können
  • was man bei Apps von ausländischen Anbietern beachten muss
  • wo Ärztinnen und Ärzte Schulungs- und Fortbildungsangebote zum Thema Gesundheits-Apps finden können

Patienteninformation

Apps auf Rezept

Medizinische Apps, die das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) geprüft hat, können Ärzte ihren Patienten auch verschreiben. Ein Verzeichnis erstattungsfähiger digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA-Verzeichnis) ist unter https://diga.bfarm.de zugänglich.

Neben der Handreichung für Ärzte steht auch ein zweiseitiges Informationsblatt zur Verfügung, das Ärzte an Patientinnen und Patienten weitergeben können. Es beinhaltet unter anderem eine Checkliste mit Fragen, die man sich vor der Nutzung einer App stellen sollte. Patienten erfahren darin außerdem, wie sie ihre persönlichen Daten schützen können und erhalten Hinweise auf weiterführende Informationen.

Hintergrund

Die Handreichung für Ärzte und die Patienteninformation wurden vom ÄZQ im Auftrag von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung (Herausgeber) erarbeitet. Ein Expertenkreis mit Fachleuten aus ärztlicher Selbstverwaltung, Medizin, Informatik, Digitalisierung, Selbsthilfe und Medizinjournalismus hat das ÄZQ dabei unterstützt.

Zum Weiterlesen: Verwendete Quellen und vertiefende Informationen

Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Gesundheits-Apps im klinischen Alltag: Handreichung für Ärztinnen und Ärzte. 1. Auflage, Version 1. 2020. DOI: 10.6101/AZQ/000474.

Neue Handreichung zu Gesundheits-Apps gibt Ärztinnen und Ärzten Antworten auf drängende Fragen. Gemeinsame Pressemitteilung der BÄK, der KBV und des ÄZQ, 16.12.2020.

Übersichtsseite "Gesundheits-Apps im klinischen Alltag" auf der Internetseite des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ).

Verzeichnis erstattungsfähiger digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA-Verzeichnis) des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).

Seit Mitte April 2021 gibt es eine Rahmenvereinbarung zu den Vergütungsbeträgen erstattungsfähiger digitaler Gesundheitsanwendungen.

aktuell – evidenzbasiert – unabhängig

Sie sind beruflich an der Versorgung von Krebspatienten beteiligt und haben Fragen? Mit dem Angebot krebsinformationsdienst.med unterstützt Sie der Krebsinformationsdienst bei Ihrer Arbeit, mit unabhängigen, aktuellen und qualitätsgesicherten Informationen. krebsinformationsdienst.med steht Ihnen von Montag bis Freitag zur Verfügung:

  • telefonisch von 8.00 bis 20.00 Uhr unter der kostenfreien Rufnummer 0800 – 430 40 50
  • per E-Mail an kid.med@dkfz.de, bei einem Klick öffnet sich ein Kontaktformular für eine sichere Verbindung

Sie suchen nach verlässlichen Recherchequellen zu onkologischen Themen? Im Ressourcen-Center finden Sie kommentierte Links zu epidemiologischen Daten, Arzneimittelinformationen, evidenzbasierter Medizin, Risikofaktoren und zur Studiensuche.

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder