Archiv

Einer Krebserkrankung positive Aspekte abgewinnen?

Studie befragt Langzeitüberlebende

Eine Krebserkrankung stellt für die meisten Betroffenen einen wesentlichen Lebenseinschnitt dar, der mit Leid, Schmerz und Angst verbunden ist. Auch Patienten, die ihre Erkrankung lange Jahre oder dauerhaft überleben, leiden nicht selten unter bleibenden Einschränkungen oder Beschwerden.
Ist es angesichts dieser Ausgangssituation angebracht, Krebsüberlebende danach zu fragen, ob Sie mit Ihrer Erkrankung auch positive Erfahrungen verbinden? Wissenschaftler haben dies in einer großen US-amerikanische Studie getan und interessante Antworten erhalten.

Krebsüberlebende mit körperlichen und psychosozialen Belastungen

Paar mit Hund © Halfpoint – stock.adobe.com
© Halfpoint – stock.adobe.com

Nach Angaben des Robert Koch-Instituts leben in Deutschland derzeit rund vier Millionen Menschen, die zu irgendeinem Zeitpunkt in ihrem Leben an Krebs erkrankt sind beziehungsweise waren. Die Zahl der Langzeitüberlebenden nach Krebs, auch als "Survivor" bezeichnet, nimmt dabei stetig zu.

Wie Studien zeigen, leidet ein beachtlicher Teil der Krebsüberlebenden unter Langzeit- und Spätfolgen der Erkrankung. Dazu gehören sowohl körperliche als auch psychische und psychosoziale Folgeprobleme. Fatigue, chronische Schmerzen, Neuropathien und sexuelle Störungen zählen zu den möglichen Beschwerden, die Krebsüberlebende belasten. Manche Patienten klagen auch über kognitive Einschränkungen, andere leiden unter anhaltender Rezidiv- oder Progredienzangst, die ihr Leben beeinträchtigt.

Psychologisches "Wachstum" nach Lebenskrisen

Doch so einschneidend und belastend eine Krebserkrankung auch ist: Ein solch kritisches Lebensereignis kann auch positive Anstöße für die persönliche Weiterentwicklung mit sich bringen. Experten sprechen dabei auch von "posttraumatischem Wachstum" oder "posttraumatischer Reifung". Die Erfahrung einer lebensbedrohlichen Erkrankung oder eines anderen schwerwiegenden Ereignisses kann zu psychologischen Veränderungen führen, die Betroffene im Nachhinein als positiv oder bereichernd erleben. Dazu gehören beispielsweise veränderte Sichtweisen auf das Leben oder eine veränderte Wahrnehmung der eigenen Person.

Befragung: Welche positiven Aspekte sehen Langzeitüberlebende in ihrer Erkrankung?

Drei Gruppen von Krebsüberlebenden, bei denen die Erstdiagnose 2, 5 und 10 Jahre zurücklag, wurden in einer umfangreichen Studie der American Cancer Society untersucht. Teilnehmer waren Betroffene mit unterschiedlichen Krebserkrankungen, die im Rahmen der Studie zu verschiedenen Aspekten der Lebensqualität schriftlich befragt wurden.

"Please tell us about any positive aspects of having cancer" lautete dabei eine der Fragen an die Studienteilnehmer, die mit einem freien Statement beantwortet werden konnte.

Das Ergebnis: 56,2 % der 9.170 Befragten benannten tatsächlich eine oder mehrere positive Erfahrungen, die anschließend verschiedenen Themenbereichen zugeordnet wurden. Zu den Themengebieten mit den häufigsten Nennungen zählten dabei die folgenden:

  • Dankbarkeit im Hinblick auf den Krankheitsverlauf und die Behandlungsmöglichkeiten
  • eine größere Wertschätzung für verschiedene Aspekte des Lebens
  • mehr Sinn für Spiritualität
  • die Stärkung und "Neusortierung" von Beziehungen und Freundschaften
  • positive Erfahrungen im Rahmen der medizinischen Betreuung, d.h. im Kontakt mit Ärzten, Pflegepersonal und weiteren Helfern
  • eine veränderte Prioritätensetzung im Leben

Auswirkungen auf das psychische Befinden

Doch was bedeutet es, wenn Menschen mit einem kritischen Lebensereignis auch wertvolle Erfahrungen verbinden? Ist derjenige, der für sich positive Aspekte oder eine persönliche Weiterentwicklung wahrnimmt, automatisch in einer besseren psychischen Gesamtverfassung? Die Antwort nach derzeitigem Wissensstand lautet: Nicht zwangsläufig. Studien erbrachten diesbezüglich uneinheitliche Ergebnisse, auch abhängig davon, welche Zielvariablen psychischer Gesundheit gemessen wurden.

Individuelle Faktoren spielen eine Rolle

Von Bedeutung könnten hier – neben anderen Faktoren – individuelle Bewältigungsstile sein. Denkbar ist beispielsweise, dass die Strategie, ausschließlich positive Aspekte zu fokussieren und dabei negative oder bedrohliche Gedanken und Gefühle auszublenden, langfristig eher ungünstige Auswirkungen auf das psychische Befinden hat. Wenn es dagegen gelingt, bei der Verarbeitung eines kritischen Ereignisses unterschiedlichen Erfahrungen und Gefühlen Raum zu geben und gleichzeitig die positiven Erkenntnisse aktiv zu nutzen, trägt dies möglicherweise nachhaltiger zu einem besseren Befinden bei – so eine Theorie aus dem Bereich der Traumaforschung.

Über positive Aspekte sprechen?

Was bedeutet das für den Umgang mit Krebsbetroffenen, beispielsweise in der ärztlichen Praxis? Eine generelle Empfehlung dafür, die Beschäftigung mit "dem Guten im Schlechten" gezielt zu forcieren oder gar von Betroffenen einzufordern, gibt es nicht. Hinzu kommt: Patienten, die von ihrer Umgebung unvermittelt dazu aufgefordert werden, "auch mal über die positiven Aspekte ihrer Erkrankung nachzudenken", könnten dies leicht als Missachtung dessen erleben, was sie durch die Krankheit an Leid erfahren haben.

Belastungen würdigen

Wenn die Frage nach etwaigen positiven Erfahrungen oder Anstößen gestellt wird, sollte sie daher eher zurückhaltend formuliert werden und immer verknüpft sein mit einer Würdigung der Belastungen und Herausforderungen, die eine Krebserkrankung mit sich bringt.

Berichte über positive Aspekte aufgreifen

Ein Gesprächseinstieg kann sich vor allem dann bieten, wenn Betroffene von sich aus über entsprechende Erfahrungen berichten. Manche Patienten wünschen sich auch Unterstützung bei der Umsetzung von Veränderungen, die durch die Erkrankung angestoßen wurden – beispielsweise im Hinblick auf die Prioritätensetzung im Leben.

Auf Unterstützungsmöglichkeiten hinweisen

Wird dergleichen im Kontakt mit dem behandelnden Arzt oder im Rahmen der sonstigen medizinischen Betreuung angesprochen, kann es unter Umständen sinnvoll sein, auf die Möglichkeit einer psychoonkologischen Beratung hinzuweisen.





Herausgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) │ Autoren/Autorinnen: Fachkreise-Redaktion des Krebsinformationsdienstes. Lesen Sie mehr über die Verantwortlichkeiten in der Redaktion.

powered by webEdition CMS