Aktuelles

Aktuelle Meldungen zum Thema Krebs

Für Patienten, Angehörige und alle Interessierten

Letzte Aktualisierung: 28.12.2022
  • In der Rubrik "Aktuelles" finden Sie einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Themen und Meldungen aus der Krebsmedizin.
  • Wir bieten Hintergründe zu neuen Untersuchungs- oder Behandlungsverfahren und erklären, was wirklich dran ist an Forschungsergebnissen, die in den Medien diskutiert werden.
  • Außerdem stellen wir Ihnen unsere neuen Broschüren und Informationsblätter vor und sagen Ihnen, bei welchen Veranstaltungen Sie den Krebsinformationsdienst und seine Mitarbeiter persönlich kennen lernen können.

Krebsfrüherkennung ist nicht immer Krebsvorsorge

Die Begriffe Krebsfrüherkennung und Krebsvorsorge werden oft fälschlicherweise bedeutungsgleich verwendet. Dies kann unrealistische Erwartungen wecken und zu Missverständnissen führen. Wir klären die Begrifflichkeiten.

Broschüren zu Krebs in verschiedenen Sprachen

Informationen zu Krebs auf Türkisch, Arabisch oder Ukrainisch? Es gibt nur wenige deutsche Anbieter mit hochwertigen, fremdsprachigen Broschüren und Infos zu Krebs. Wir haben eine Auswahl für Sie zusammengestellt.

Украинские онкологические пациенты ищут убежище

Информационная онкологическая служба при Немецком центре исследования рака отвечает на запросы беженцев из Украины, больных раком, а также их родственников. Здесь Вы найдете необходимую информацию и контактные данные. +++ Эта страница постоянно обновляется +++

Українські пацієнти з раком шукають притулку

Інформаційна служба з питань раку при Німецькому центрі дослідження раку відповідає на запити біженців з України, хворих на рак, а також їхніх родичів. Тут ви знайдете необхідну основну інформацію та контактні дані. +++ Ці новини постійно оновлюються+++

Ukrainian cancer patients on the run

The Cancer Information Service at the German Cancer Research Center answers enquiries from refugees from Ukraine with cancer as well as their relatives. Here you will find necessary basic information and contact points. +++ This news is continuously updated +++

Welt-HPV-Tag am 4. März 2023

Die HPV-Impfraten lagen auch 2020 mit etwa 51 Prozent beziehungsweise 17 Prozent der 15-jährigen Mädchen und Jungen auf niedrigem Niveau. Erfahrungen aus Ländern wie Australien und England zeigen, dass ein Impfangebot in Schulen eine effektive Strategie ist, um die Zahlen geimpfter Schülerinnen und Schüler zu steigern. Experten aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum empfehlen daher auch in Deutschland ein organisiertes, schulbasiertes HPV-Impfprogramm. Warum ist die Impfung wichtig und was hält die Bevölkerung von der Idee eines SchuIimpfprogramms?

Orphanet: Portal für seltene Erkrankungen

Bei seltenen Krebsarten kann es schwierig sein, gute Informationen und Anlaufstellen zu finden. Das Online-Portal www.orpha.net stellt Wissenswertes zu vielen seltenen Erkrankungen in einer Datenbank zusammen.

Krebs bei Kindern und Jugendlichen

Wenn ein Kind an Krebs erkrankt, ist das eine große Belastung für die Familie. Zum Kinderkrebstag fassen wir zusammen, welche Krebsarten bei Kindern am häufigsten sind und wie sich die Heilungschancen entwickelt haben.

"Brustkrebs und Eierstockkrebs in der Familie: Was kann ich tun?"

Was ist mit familiärem Krebsrisiko gemeint? Wie lässt es sich feststellen und was heißt das für die Betroffenen und ihre Familien? Darum geht es in der neuen Broschüre des Krebsinformationsdienstes des Deutsches Krebsforschungszentrums. Die Broschüre wurde in Leichter Sprache erstellt, um allen Menschen verständliche Informationen zur Verfügung zu stellen – unabhängig von Lese- und Lernschwierigkeiten.

Noni-Saft bei Krebs?

Saft und Nahrungsergänzungsmittel mit Noni liegen im Trend. Anbieter preisen die gesundheitsfördernde Wirkung dieses neuartigen Lebensmittels ("Novel Food") an – sogar gegen Krebs soll es wirken. Was ist davon zu halten?

Kurz erklärt: Was ist Morbus Bowen?

Die medizinische Leitlinie zu einer Form des weißen Hautkrebses gibt einen Überblick zu Risikofaktoren, Diagnose und Therapie der Erkrankung – nun wurde erstmals auch die Vorstufe Morbus Bowen aufgenommen.

Krebs durch Künstliche Intelligenz erkennen?

Künstliche Intelligenz (KI) zur Diagnose und Früherkennung von Krebs: Was ist Nutzerinnen und Nutzern dabei wichtig? fragdiepatienten.de stellt die Ergebnisse einer Umfrage vor, die jetzt in die Forschung einfließen.

Darmspiegelung zur Früherkennung: Wann wiederholen?

Wird bei einer Darmspiegelung zur Krebsfrüherkennung keine verdächtige Gewebeveränderung gefunden, dann lautet die Empfehlung, die Untersuchung nach zehn Jahren zu wiederholen. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum konnten nun bestätigen, dass das empfohlene Screening-Intervall sicher ist. Die Frist bis zur Wiederholung der Untersuchung könnte an die persönlichen Risiken angepasst und insbesondere bei Frauen, deren Erstuntersuchung vor dem 60. Lebensjahr durchgeführt wurde, sogar über die Zehnjahresfrist hinweg ausgedehnt werden.

Gute Vorsätze: Gesund ernähren und abnehmen

Sich gesünder zu ernähren und abzunehmen gehört zu den beliebtesten Neujahrsvorsätzen der Deutschen für das Jahr 2023. Lesen Sie, warum es sich auch im Hinblick auf die Krebsvorbeugung lohnt, diese Ziele durchzuhalten.


» Nachrichten im Rückblick: Zum Archiv



Erstellt: 28.12.2022

Herausgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) │ Autoren/Autorinnen: Internet-Redaktion des Krebsinformationsdienstes. Lesen Sie mehr über die Verantwortlichkeiten in der Redaktion.

Aktualität: Wir prüfen alle Inhalte regelmäßig und passen sie an, wenn sich ein Aktualisierungsbedarf durch Veröffentlichung relevanter Quellen ergibt. Lesen Sie mehr über unsere Arbeitsweise.

powered by webEdition CMS