Zu welchen belastenden Begleiterscheinungen und Nebenwirkungen kann es während einer Krebsbehandlung kommen? Welche Beschwerden verursacht die Krebserkrankung selbst? Was lässt sich tun, um diese unerwünschten Folgen zu verhindern oder zu lindern? Antworten auf diese Fragen soll in Zukunft die Patientenleitlinie "Supportive Therapie – Vorbeugung und Behandlung von Nebenwirkungen einer Krebstherapie" bieten.
Betroffene und Selbsthilfeorganisationen sowie Interessierte aus Fachkreisen können den Entwurf der Patientenleitlinie kostenfrei herunterladen und begutachten. Bis zum 6. September 2017 besteht die Möglichkeit, diese Fassung zu kommentieren, Verbesserungsvorschläge zu machen oder Ergänzungen vorzuschlagen.
Allgemeinverständliche Version der Leitlinie

Die Patientenleitlinie "Supportive Therapie – Vorbeugung und Behandlung von Nebenwirkungen einer Krebstherapie" ist eine allgemeinverständliche Version der medizinischen S3-Leitlinie "Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen". Sie bietet Informationen darüber, wie sich belastende Beschwerden verhindern und lindern lassen, wie etwa Übelkeit und Erbrechen, Beschwerden im Mund, Hautprobleme, Knochen- und Lungenbeschwerden und weitere. Dieses Wissen soll es Betroffenen ermöglichen, aktiv an der Behandlung mitzuwirken.
Die Patientenleitlinie basiert – wie die Leitlinie für Ärzte – auf dem aktuell verfügbaren Wissen zur supportiven Therapie. Entwickelt wurde die Patientenleitlinie im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie, das gemeinsam von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Stiftung Deutsche Krebshilfe (DKH) getragen wird. Ziel ist die Verbesserung der Versorgung krebskranker Menschen.
Zum Weiterlesen
Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin hat eine Pressemitteilung zur Konsultationsfassung der Patientenleitline "Supportive Therapie – Vorbeugung und Behandlung von Nebenwirkungen einer Krebstherapie" herausgegeben, unter www.aezq.de/mdb/news/news2017-08-09.
Die Konsultationsfassung und der Fragebogen können als PDF heruntergeladen werden:
- Patientenleitlinie "Supportive Therapie" (Konsultationsfassung)
www.patienten-information.de/mdb/edocs/pdf/literatur/supportivtherapie-1aufl-konsultation.pdf - Fragebogen
www.patienten-information.de/mdb/edocs/word/fragebogen-supportivtherapie-konsultation.doc - Anregungen und Kommentare nimmt die Leitlinien-Redaktion entgegen:
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin
Dr. Sabine Schwarz und Svenja Siegert
TiergartenTower, Straße des 17. Juni 106-108
10623 Berlin
per Fax: 030 4005 2555
per E-Mail: patienteninformation@azq.de
Alle bisher erschienenen Patienten- und Gesundheitsleitlinien des Leitlinienprogramms Onkologie sind abrufbar unter http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Patientenleitlinien.8.0.html.
Informationen des Krebsinformationsdienstes
In der Rubrik "Krebs: Belastende Symptome, Nebenwirkungen, Krankheitsfolgen" finden Interessierte weiterführende Informationen zum Thema.
Sie haben Fragen zu Nebenwirkungen einer Krebstherapie? Der Krebsinformationsdienst hat ein offenes Ohr für Ihre Fragen und Anliegen.
- Am Telefon: täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr unter der kostenlosen Nummer 0800 – 420 30 40
- Per E-Mail: über ein datensicheres Kontaktformular unter krebsinformationsdienst@dkfz.de