Lexikon wichtiger Fachbegriffe und Abkürzungen
Das Lexikon kann auch als PDF-Datei Broschüre "ABC der Fachbegriffe und Fremdwörter in der Krebsmedizin" geladen und ausgedruckt werden. Bestellungen von bis zu 20 Exemplaren der Broschüre sind über ein Bestellformular (PDF) möglich.
Die Krebsmedizin ist voll von Abkürzungen, Fremdwörtern und Fachbegriffen – Betroffene begegnen ihnen im Arztgespräch, in Befundberichten, in den Medien oder auch bei der Informationssuche im Internet. Ohne zu verstehen, was die einzelnen Fachbegriffe bedeuten, ist es schwer, Diagnosen oder Behandlungsvorschläge einzuordnen und für sich zu bewerten. Mit dem vorliegenden Lexikon der Fachbegriffe möchte der Krebsinformationsdienst Interessierten eine Hilfestellung geben und Patienten und Angehörigen die Kommunikation mit Ärzten und Betreuern erleichtern.
Ein Klick auf die Buchstabenleiste am Kopf der Seite führt zu den gesuchten Erläuterungen.
K
- Kachexie
Auszehrung des Körpers, geht einher mit Abmagerung, Kräfteverfall und zunehmender Störung von Stoffwechselvorgängen und Organfunktionen, mehr dazu hier
- kanzerogen
krebserregend
- Kaposi-Sarkom
Tumor der Haut und des darunterliegenden Bindegewebes, der sich vorwiegend bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem, vor allem im Zusammenhang mit einer Aids-Erkrankung, entwickelt
- Kapselfibrose
Ausbildung einer harten Hülle aus Bindegewebe um einen Fremdkörper als Reaktion des Organismus auf diesen Fremdkörper; meist im Zusammenhang mit einem Implantat in der Brust beobachtet
- Kardia
Mageneingang, Übergang zwischen Speiseröhre und Magen
- Kardiakarzinom
bösartiger Tumor am Mageneingang (Kardia), mehr dazu hier
- Karnofsky-Index
Abk. KPS; Bewertungsskala für die Einschränkungen von Krebspatienten in ihrer Aktivität, ihrer Möglichkeit der Selbstversorgung und Selbstbestimmung; reicht von 100% = keinerlei Einschränkungen in Stufen von 10% bis 0 % = Tod des Patienten; Anwendung zur Einstufung des Allgemeinzustands und der Lebensqualität, mehr dazu hier
- Karzinogen
Stoff oder Faktor, der Karzinome auslöst, heute meist allgemein für Krebsauslöser; auch als Adjektiv: "karzinogen": krebsauslösend, mehr dazu hier
- Karzinogenese
Krebsentstehung, mehr dazu hier
- Karzinoid
früher gebräuchliche Bezeichnung für neuroendokrine Tumoren; treten v.a. im Verdauungstrakt auf
- Karzinom
Abk. Ca. von lat. carcinoma; bösartiger Tumor, der von Epithelzellen ausgeht, mehr dazu hier
- Kastration
Ausschaltung der Funktion von Hoden oder Eierstöcken durch operative Entfernung, Bestrahlung oder Medikamente
- Katheter
biegsamer oder starrer Schlauch, der in ein Blutgefäß oder Hohlorgan eingelegt wird, um etwas einzubringen (z. B. eine Medikamentenlösung) oder Flüssigkeit abfließen zu lassen bzw. abzusaugen
- kausal
ursächlich; bezogen auf eine Behandlung: die Krankheitsursache beseitigend
- kausale Therapie
Ursachen der Krankheit beseitigen, im Gegensatz zur Behandlung lediglich der Symptome
- Keimdrüsen
Geschlechtsdrüsen: Eierstöcke und Hoden
- Keimzellen
Eizellen und Spermien
- Keimzelltumor
Gruppe verschiedener teils gutartiger, teils bösartiger Tumoren, die von den Keimzellen ausgehen und sehr unterschiedliche Gewebeeigenschaften aufweisen können; treten vor allem in Eierstöcken und Hoden auf
- Kernspintomographie
Magnetresonanztomographie, mehr dazu hier
- KID
Krebsinformationsdienst, mehr dazu hier
- Killerzellen
Lymphozyten, die in der Lage sind, fremde und abnorme Zellen zu erkennen und abzutöten, mehr dazu hier
- Klassifikation
bei Erkrankungen: Bezeichnung und Einordnung des Krankheitsbilds oder seiner Ausbreitung nach festgelegten Kriterien eines Bestimmungssystems
- Klimakterium
Wechseljahre, Phase der hormonellen Umstellung bei Frauen vor und nach der letzten Regelblutung
- klinische Studie
auch: klinische Prüfung; Untersuchung der Wirksamkeit und Verträglichkeit von neuen medizinischen Maßnahmen bei Patienten; die klinische Prüfung von neuen Medikamenten erfolgt in mehreren Stufen nach gesetzlichen Vorgaben und international gültigen Kriterien für Planung, Durchführung und Auswertung (good clinical practice, Prüfplan), mehr dazu hier
- Klistier
Einlauf; Einleiten von Flüssigkeit durch den After in den Darm zur Darmentleerung
- KMT
Knochenmarktransplantation, mehr dazu hier
- Knochenmarkdepression
auch: Knochenmarksuppression; wörtl. Unterdrückung des Knochenmarks; Einschränkung der Blutbildung mit Mangel an roten und weißen Blutkörperchen und Blutplättchen; häufige Nebenwirkung von Zytostatika, auch von ausgedehnter Strahlentherapie
- Knochenmarkpunktion
Entnahme einer Knochenmarkprobe mit einer in das Mark eingestochenen Hohlnadel, meist aus dem Beckenkamm, manchmal auch aus dem Brustbein; siehe auch Beckenkammbiopsie
- Knochenmarktransplantation
Abk. KMT; Übertragung von Knochenmarkzellen von einem Spender auf einen Empfänger, um bei diesem eine krankheits- oder behandlungsbedingt ausgefallene Blutbildung zu ersetzen; heute weitgehend durch die gezielte Übertragung von aus dem Blut herausgefilterten Stammzellen der Blutbildung ersetzt (Blutstammzelltransplantation), mehr dazu hier
- Knochenszintigraphie
Skelettszintigraphie, mehr dazu hier
- KOF
Körperoberfläche
- Kolik
stärkste, wellenförmig auftretende Schmerzen, ausgelöst durch krampfartiges Zusammenziehen der glatten (unwillkürlichen) Muskulatur von Hohlorganen, z. B. gegen einen Widerstand (z. B. Gallenkolik bei Gallensteinen, Nierenkolik bei Nierensteinen)
- Kollumkarzinom
Zervixkarzinom, mehr dazu hier
- Kolonkarzinom
Krebserkrankung des Dickdarms, mehr dazu hier
- kolorektales Karzinom
Oberbegriff für Krebs des Dickdarms und des Mastdarms, mehr dazu hier
- Koloskopie
Spiegelung des gesamten Dickdarms; Endoskop, Endoskopie, mehr dazu hier
- Kolostoma
auch: Kolostomie; künstlicher Darmausgang durch die Bauchwand, mehr dazu hier
- Kolposkop
Mikroskop zur Untersuchung der Schleimhaut von Scheide und äußerem Muttermund auf Veränderungen
- Kombinationspräparat
Medikament mit mehreren Wirkstoffen
- Kombinationstherapie
Kombination mehrerer Behandlungsverfahren, zum Beispiel Operation und Strahlentherapie und/oder Chemotherapie, mehr dazu hier
- Komplettremission
Abk. CR, von engl. "complete remission"; auch: Vollremission; durch Untersuchungen nachgewiesene vollständige Rückbildung aller Tumorherde durch eine Behandlung; nicht immer gleichbedeutend mit einer dauerhaften Heilung
- Kompression
Zusammendrücken, Zusammenpressen
- Konditionierung
in der Krebsmedizin intensive hochdosierte Chemo- oder Chemo-Strahlen-Therapie zur Vorbereitung auf eine Blutstammzelltransplantation; hat zum Ziel, das erkrankte blutbildende Knochenmark einschließlich der Immunzellen komplett zu zerstören
- Konisation
Ausschneiden eines kegelförmigen Gewebestückes aus Muttermund und Gebärmutterhals zu Untersuchungszwecken, wenn im Rahmen der Abstrichuntersuchung (Pap-Test) ausgeprägte Zellveränderungen festgestellt wurden, hinter denen sich Krebsvorstufen oder Krebs verbergen können; gleichzeitig auch die Behandlung, wenn dabei alle Veränderungen entfernt werden können, mehr dazu hier
- Kontaktbestrahlung
Form der Brachytherapie; Strahlentherapie, bei der die Strahlenquelle direkt an den Tumor herangebracht wird, mehr dazu hier
- Kontinenz
Kontrolle über Harn- und Stuhlausscheidung
- Kontraindikation
Gegenanzeige; Sachverhalt oder Zustand, der eine bestimmte Maßnahme, z. B. diagnostisch oder therapeutisch, verbietet, weil dadurch Schaden entstehen könnte
- kontraindiziert
nicht angezeigt; Kontraindikation
- Kontrastmittel
Substanzen, die die Aussagekraft bildgebender Verfahren wie Röntgen, Ultraschall oder Kernspintomographie erhöhen und auf den Bildern Strukturen sichtbar machen können, die sich sonst kaum vom umgebenden Gewebe abheben; werden vor der Untersuchung in die Blutbahn oder in Körperhohlräume eingebracht
- Kontrollgruppe
auch: Vergleichsgruppe; in vergleichenden klinischen Studien die Gruppe von Patienten, die nicht die zu prüfende Behandlung, sondern die übliche Standardtherapie oder ein Scheinmedikament (Placebo) erhalten; ermöglicht eine sicherere Beurteilung, ob beobachtete Wirkungen der Prüfbehandlung auch tatsächlich durch diese hervorgerufen werden, mehr dazu hier
- Konvergenzbestrahlung
Technik der Strahlentherapie, von konvergieren: zusammenlaufen; Strahlen aus unterschiedlichen Strahlenquellen werden so ausgerichtet, dass sie sich im geplanten Zielgebiet treffen; erlaubt eine hohe Strahlendosis im Tumor bei Schonung des umgebenden Gewebes
- Kopf-Hals-Tumoren
Oberbegriff für bösartige Tumoren im Bereich von Gesicht, Mund, Rachen und oberen Luftwegen; überwiegend Plattenepithelkarzinome
- Korpuskarzinom
Endometriumkarzinom, Krebs der Gebärmutter, mehr dazu hier
- Kortison
umgangssprachliche Bezeichnung für Hormone aus der Gruppe der Glucocorticoide
- Kreatinin
über die Nieren ausgeschiedenes Stoffwechselprodukt; aus der Kreatinin-Konzentration im Urin und im Blut lässt sich die Nierenfunktion berechnen (Kreatinin-Clearence)
- Krebsfrüherkennung
Erkennung eines Tumors oder seiner Vorstufen vor dem Auftreten von Symptomen in einem frühen, auf den Ursprungsort begrenzten und gut behandelbaren, bestenfalls dauerhaft heilbaren Stadium; für eine breite Anwendung muss die gewählte Untersuchungsmethode möglichst einfach, wenig belastend und vor allem treffsicher sein, das heißt Kranke als krank und Gesunde als gesund erkennen, mehr dazu hier
- Krebsregister
zentrale Datenbanken, in der Krebserkrankungen in der Bevölkerung erfasst werden; die Meldung und Registrierung von Erkrankungsfällen an Krebs ist gesetzlich geregelt; die Daten von Krebsregistern sind eine wichtige Erkenntnisquelle der Epidemiologie, mehr dazu hier
- Krukenberg-Tumor
Metastase eines Magenkarzinoms an den Eierstöcken; entsteht durch "Abtropfung" von Krebszellen vom Magen in die Bauchhöhle und auf die Oberfläche der Eierstöcke, mehr dazu hier
- Kryotherapie
wörtl. Behandlung durch Vereisung; Zerstörung von (Tumor-) Gewebe durch Kälteanwendung
- Kürettage
fachsprachl. Abrasio, wörtl. Ausschabung; Entnahme von Gewebeproben aus einem Hohlorgan oder einer Körperhöhle mit einem speziellen chirurgischen Instrument; meist für die Ausschabung der Gebärmutterschleimhaut verwendet, mehr dazu hier
- kurative Therapie
von Kuration: Heilung; auf Heilung einer Erkrankung zielende Behandlung
- Kurzdistanzbestrahlung
Brachytherapie, mehr dazu hier