Letztes Jahr hat die "Forschungspartnerschaft Darmkrebs" Fragen gesammelt, die zu Darmkrebs noch unbeantwortet sind. Patienten und Angehörige können jetzt auswählen, welche davon ihrer Meinung nach am wichtigsten sind.

- Welche Reihenfolge der unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten ist für Darmkrebspatienten am besten geeignet?
- Welche Ernährung ist für ältere Darmkrebspatientinnen und Darmkrebspatienten sinnvoll, zum Beispiel nach der Operation oder mit einem Stoma?
- Alternativen zur Darmspiegelung: Welche weniger eingreifenden Früherkennungs-Untersuchungen sind geeignet? – zum Beispiel bildgebende Untersuchungen, ein Bluttest, eine "Liquid biopsy" oder eine Spiegelung mittels Videokapsel?
Das sind Beispiele für Fragen, die Betroffene, ihre Angehörigen und medizinische Fachkräfte bei der Umfrage im letzten Jahr eingereicht haben. Fachleute haben aus den vielen Vorschlägen diejenigen zusammengestellt, für die es tatsächlich noch keine ausreichenden Antworten gibt.
Wählen Sie die drängendsten Fragen aus
Übrig geblieben sind 67 unbeantwortete Forschungsfragen. Diese sollen nun nach Wichtigkeit sortiert werden. Auch dabei dürfen Darmkrebspatientinnen und -patienten sowie ihre Angehörigen helfen.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann nehmen Sie an der Umfrage der "Forschungspartnerschaft Darmkrebs" teil. Wählen Sie die 10 aus Ihrer Sicht wichtigsten Fragen aus.
Wie geht es weiter?
Wenn die wichtigsten unbeantworteten Fragen zu Darmkrebs feststehen, können daraus Forschungsprojekte entstehen. Deshalb sollen möglichst viele davon erfahren, die mithelfen können, die Fragen zu beantworten: Forschungsorganisationen, die in diesem Bereich arbeiten, und Geldgeber wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft oder das Bundesministerium für Gesundheit.
So können Wissenschaftler und Ärzte die offenen Fragen hoffentlich möglichst bald beantworten.
Zum Weiterlesen
Hier geht es zur Umfrage.
Mehr zur aktuellen Umfrage erfahren Sie in einem Flyer (PDF) der Forschungsgruppe.
Weitere Informationen zur Forschungspartnerschaft Darmkrebs erhalten Sie auf der Internetseite der Arbeitsgruppe am Universitätsklinikum Heidelberg.
Wie eine Forschungspartnerschaft funktioniert, erfahren Sie auf der Internetseite der Forschungspartnerschaft.
Informationen des Krebsinformationsdienstes
Mehr zu Darmkrebs lesen Sie in unter Darmkrebs: Symptome, Früherkennung, Therapie und Nachsorge.
Sie haben Fragen zu Darmkrebs? Wir sind für Sie da.
Sie erreichen den Krebsinformationsdienst:
- am Telefon täglich von 8 bis 20 Uhr kostenlos unter 0800 – 420 30 40
- per E-Mail an krebsinformationsdienst@dkfz.de (datensicheres Kontaktformular)