Sind Sie innerhalb der letzten beiden Jahre an Brustkrebs, Darmkrebs oder Prostatakrebs erkrankt? Was tun Sie neben der medizinischen Behandlung selbst für sich, damit es Ihnen besser geht, zum Beispiel durch Ernährung, mehr Bewegung oder andere Dinge?
Wenn Sie diese Frage beschäftigt, dann interessiert Sie vielleicht auch eine aktuelle wissenschaftliche Online-Befragung: Das "Momentum-Projekt" soll klären, was Krebspatienten selbst tun, um besser mit ihrer Erkrankung umgehen zu können.
Dahinter stehen die Universität Heidelberg, das Deutsche Krebsforschungszentrum und das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen. Online verfügbar ist ein Fragebogen zum aktiven Umgang mit einer Krebserkrankung für Menschen mit Brustkrebs, Darmkrebs oder Prostatakrebs, deren erste Diagnosestellung nicht länger als zwei Jahre zurückliegt. Wer kurz vor einer Therapie steht oder gerade begonnen hat, kann zusätzlich an einer längeren Verlaufsstudie teilnehmen, mit insgesamt vier Befragungen und weiteren Untersuchungen.
Momentum Projekt: Mehr erfahren
Alle Hintergründe stellen die Verantwortlichen unter www.momentum-projekt.de zur Verfügung.
Eine Pressemitteilung zum Momentum-Projekt finden Interessierte unter www.nct-heidelberg.de/das-nct/newsroom/aktuelles/details/artikel/aktiver-umgang-mit-der-krebserkrankung-menschen-mit-brust-darm-oder-prostatakrebs-fuer-momentum.html.
Wer an der Online-Befragung teilnehmen möchte, kann direkt zum Fragebogen unter www.momentum-projekt.de/umfrage.html gehen. Man sollte sich aber auf der Seite trotzdem vorher über die Rahmenbedingungen der Studie informieren, zum Beispiel über den Schutz der persönlichen Daten.
Wer möchte, kann sich auch direkt mit den zuständigen Wissenschaftlern in Verbindung setzen: Adressen und weitere Informationen bieten sie unter www.momentum-projekt.de/kontakt.html.