Einen Krebsinformationsdienst gibt es nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern. Wo kann man Ansprechpartner finden, wenn man beispielsweise krebskranken Verwandten oder Freunden im Ausland eine Anlaufstelle nennen möchte? Eine aktuelle Suchmöglichkeit nach Informationsdiensten bietet die ICISG, die "International Cancer Information Service Group". Diesem Netzwerk internationaler Krebsinformationsdienste gehört auch der deutsche Krebsinformationsdienst an.
Ganz aktuell: der neue Internetauftritt der "International Cancer Information Service Group (ICISG)" unter www.icisg.org. Dort konnte man bisher schon die Adressen der Dienste in vielen Ländern weltweit finden. Bei der Überarbeitung wurden viele Seiteninhalte aktualisiert und erweitert. Das Internetangebot ist nun auch von mobilen Geräten gut nutzbar.
Was sind Ziele und Aufgaben der "International Cancer Information Service Group"?
Das 1996 gegründete Netzwerk möchte die Zusammenarbeit zwischen Krebsinformationsdiensten weltweit fördern. Mehr als 70 Organisationen aus 50 Ländern haben sich in der ICISG zusammengeschlossen. Die Informationsdienste haben sich auf gemeinsame Grundprinzipien bei der Vermittlung von Krebsinformation verständigt. Das bedeutet, dass sie neutrale und möglichst wissenschaftlich fundierte Informationen anbieten. Für die Informationsdienste ist die Zusammenarbeit sehr wichtig: Die Mitglieder tauschen ihre Erfahrungen in der Vermittlung von Krebsinformation aus. Aktuell ein wichtiges Thema: Die meisten Informationsdienste bieten Ratsuchenden Hilfe und Wissen über die klassischen Kanäle Telefon und E-Mail. Doch viele Menschen wollen Krebsinformation auch in sozialen Netzwerken oder Online-Chats erhalten. Wie man qualitativ hochwertige Krebsinformation auch über diese Medien vermitteln kann, wird die ICISG während des UICC´s World Cancer Congress vom 3.-6. Dezember 2014 im australischen Melbourne diskutieren.
Eine weitere wichtige Aufgabe der ICISG: Das Netzwerk fördert seit langem Initiativen zur Gründung neuer Krebsinformationsdienste in Ländern, in denen noch kein solches Angebot existiert. Diese Neugründungen unterstützt die ICISG dann auch bei ihrer Weiterentwicklung. Insgesamt möchte der Zusammenschluss der internationalen Organisationen weltweit die Öffentlichkeit für das Thema Krebsinformation sensibilisieren.
Zum Weiterlesen
Die Internetseite der "International Cancer Information Service Group" (ICISG) ist in englischer Sprache abrufbar unter folgendem Link www.icisg.org. Interessierte finden Informationen zur Organisation selbst unter www.icisg.org/about-icisg. Darüber hinaus kann man sich unter www.icisg.org/membership über die Mitglieder der Organisation informieren.
Informationen zum "UICC World Cancer Congress" im Dezember 2014 finden Interessierte in englischer Sprache unter www.worldcancercongress.org.
Weiterführende Informationen zur Versorgung von Krebspatienten außerhalb Deutschlands hat der Krebsinformationsdienst in seinem Text "Krebsberatung international: Informations- und Beratungsdienste weltweit" zusammengestellt.
Haben Sie Fragen zu Krebs? Der Krebsinformationsdienst ist täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 – 420 30 40 zu erreichen, oder per E-Mail an krebsinformationsdienst@dkfz.de, bei dem Klick öffnet sich ein Kontaktformular, es bietet eine gesicherte Verbindung. Achtung: Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums informiert vorrangig in deutscher Sprache und bezieht sich dabei aber auf die Versorgungsstrukturen und Regelungen im deutschen Gesundheitssystem. Diese sind nicht ohne Weiteres auf andere Länder übertragbar. Daher kann es vor allem für im Ausland lebende Patienten sinnvoll sein, sich mit dem jeweiligen nationalen Informationsdienst in Verbindung zu setzen.
Für Interessierte und Fachkreise
krebsinformationsdienst.med
Sie sind beruflich in der Onkologie tätig? Sie benötigen schnell verfügbare, wissenschaftlich fundierte Informationen zu Krebs? Mit dem Angebot "krebsinformationsdienst.med" unterstützen wir Sie. Der Service steht Montag bis Freitag von 8.00 bis 20.00 Uhr am Telefon unter der kostenfreien Nummer 0800 – 430 40 50 zur Verfügung. Per E-Mail erreichen Sie uns über kid.med@dkfz.de, bei einem Klick öffnet sich ein gesichertes Kontaktformular.