Jedes Jahr am 20. November wird im Rahmen des "Deutschen Lebertags" auf Lebererkrankungen und ihre möglichen Folgen aufmerksam gemacht. Was haben Krankheiten wie Hepatitis oder eine Fettleber mit Krebs zu tun? Viele chronische Lebererkrankungen können, erst zu einer Vernarbung führen, der sogenannten Leberzirrhose, und schließlich zu Leberzellkrebs führen. Die Ausrichter des Deutschen Lebertages möchten darüber informieren, wie man zumindest einigen Lebererkrankungen vermeiden kann.
Viren können Leberentzündungen verursachen
Virusinfektionen der Leber, vor allem die verschiedenen Formen der Hepatitis, können schwere und auch chronische Leberentzündungen hervorrufen.
Hepatitis A - auch als Reisehepatitis bezeichnet – wird durch verunreinigte Nahrungsmittel übertragen. Mit Hepatitis B- oder C-Erregern kann man sich über Blut, aber auch durch Geschlechtsverkehr oder beim Tätowieren anstecken.
Doch es gibt Schutz: Die Experten raten zur Impfung gegen Hepatitis A bei Reisen in Länder, in denen das Virus verbreitet ist. Gefährlicher ist allerdings eine Infektion mit dem Erreger der Hepatitis B. In Deutschland gibt es daher schon für Kinder eine Impfempfehlung, Erwachsene können die Impfung nachholen.
Gegen Viren vom Typ Hepatitis C gibt es bisher noch keinen Impfschutz. Bei neun von zehn Patienten heilt die Infektion nicht vollständig aus. Um das Risiko langfristiger Leberschäden zu senken, müssen Betroffene zeitlebens mit Medikamenten behandelt werden.
Ungesunder Lebensstil: Gefahr für die Leber
Doch nicht nur Infektionen fügen der Leber schweren Schaden zu. Auch ungünstige Ernährungsgewohnheiten, Bewegungsmangel und zu viel Alkohol können auf die Dauer zur Belastung werden. Was raten Experten anlässlich des Deutschen Lebertags? Wer seine Leber schützen möchte, sollte auf eine ausgewogene Ernährung achten, sich viel bewegen, Übergewicht reduzieren und Alkohol nur in Maßen genießen. Eine solche Verhaltensänderung ist meist äußerst effektiv: Denn ist die Leber noch nicht dauerhaft geschädigt, kann sich das Organ meist schnell erholen.
Manche Menschen haben trotz eines gesunden Lebensstils Probleme mit der Leber. Wer unter unklaren Symptomen wie Völlegefühl oder Abgeschlagenheit leidet, sollte mit seinem Hausarzt besprechen, ob eine Bestimmung der Leberwerte sinnvoll ist.
Weitere Informationen
- Viren sind nicht nur an der Entstehung von Leberzellkarzinomen beteiligt. Ausführliche Hintergrundinformationen zum Thema "Viren als Krebsrisiko" bietet der Krebsinformationsdienst hier.
- Welche Rolle spielt der Lebensstil bei der Krebsentstehung? Mehr zum Thema hat der Krebsinformationsdienst in seinen Texten zusammengestellt: "Lebensstil und Krebsrisiko".
- Diesjähriges Motto des 15. Deutschen Lebertags ist "Lebererkrankungen können jeden treffen". Ausführlichere Informationen finden sich im Internet unter www.lebertag.org. Der Deutsche Lebertag wird ausgerichtet von der Deutschen Leberhilfe e.V., der Deutschen Leberstiftung und der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung.
- (Gastro-Liga) e. V. Ein Faltblatt fasst die wichtigsten Informationen zu Lebererkrankungen und ihren möglichen Folgen zusammen: www.lebertag.org/fileadmin/user_upload/DLT_2014_Faltblatt-Information_small.pdf