Die Stammzellforschung weckt große Hoffnungen - auch bei Krebspatienten. Doch wo steht sie wirklich? Bei der Therapie von Leukämien und Lymphomen gehört die Transplantation von Blutstammzellen zum Behandlungsrepertoire. Für andere Erkrankungen dienen Stammzellen eher als Modell für die Forschung in der Petrischale. Oder sie gelten gar als Ursache einer Krankheit, wie die aktuellen Forschungen zu Krebsstammzellen als "Motor" der Tumorentwicklung zeigen.
In Kurzfilmen erläutern drei Stammzellforscher ihre aktuellen Projekte der Öffentlichkeit. Die Filme sind abrufbar auf der Seite des Deutschen Stammzellnetzwerkes (GSCN) unter www.gscn.org/de/RESSOURCEN/GSCNFilme.aspx.
Weitere Informationen
Haben Sie Fragen zum Thema Krebs? Wir sind für Sie da: täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 - 420 30 40, per E-Mail an krebsinformationsdienst@dkfz.de (Mit einem Klick gelangen Sie zu unserem Kontaktformular. Es bietet Ihnen eine gesicherte Verbindung für Ihre Anfrage.)
Auf unseren Internetseiten bieten wir weitere Informationen zum Thema:
- Transplantation von Blutstammzellen - Wissenswertes für Spender und Empfänger
- Krebsentstehung - Wie aus gesunden Zellen Tumorzellen werden
Das Deutsche Stammzellnetzwerk (German Stem Cell Network, GSCN, www.gscn.org) verbindet Einrichtungen, die sich mit der grundlagen- und anwendungsorientierten Stammzellforschung in Deutschland befassen. Die Kurzfilme entstanden im Rahmen der zweiten Jahreskonferenz des GSCN, die Anfang November 2014 im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) stattfand.