Im Alltag gut zurechtzukommen und so wenig wie möglich unter der Krankheit zu leiden – das wünschen sich alle Krebspatienten. Für viele jüngere Betroffene steht auch die Rückkehr in den Beruf an. Helfen kann ihnen dabei eine Rehabilitation. Darauf macht die Deutsche Krebshilfe in einer Pressemitteilung aufmerksam.
"Krebspatienten haben einen hohen Bedarf an medizinischer Rehabilitation, um gesundheitliche Beeinträchtigungen abzuwenden, ihre Erwerbsfähigkeit wieder herzustellen und die Lebensqualität trotz der bedrohlichen Erkrankung zu erhalten".
So fasst Hans-Helge Bartsch die wichtigsten Aussagen zum Thema zusammen, der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin der Deutschen Krebsgesellschaft (ASORS) und Mitglied im Patientenbeirat der Deutschen Krebshilfe.
Wichtig: Information und Beratung
Trotzdem nimmt lediglich ein Drittel der Krebspatienten derzeit Reha-Leistungen in Anspruch. Laut des Reha-Berichtes der Deutschen Rentenversicherung (DRV) sind die Anträge seit 2011 rückläufig – möglicherweise auch deshalb, weil es an entsprechender Information und Beratung fehlt.
Zum Weiterlesen: Wer informiert zum Thema Rehabilitation nach Krebs?
Die vollständige Pressemitteilung der Deutschen Krebshilfe ist abrufbar unter www.krebshilfe.de/startseite/aktuelle-themen/article/rehabilitationsleistungen-fuer-krebspatienten-sinnvoll.html. Sie führt auch auf, welche Gründe Fachleute für den Rückgang bei Reha-Anträgen verantwortlich machen.
Wer hilft bei der Antragstellung und bietet Informationen zu möglichen Reha-Maßnahmen? Ansprechpartner nennt der Krebsinformationsdienst in seinem Informationsblatt "Sozialrechtliche Ansprechpartner", zum Laden, Lesen und Ausdrucken als PDF.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Rehabilitation? Kann man auch einen Antrag stellen, wenn die Krebsbehandlung noch nicht abgeschlossen ist? Wer sind die Kostenträger? Was gehört eigentlich dazu zur "Reha"? Muss man dazu wieder ins Krankenhaus? Antworten auf diese Fragen gibt der Text des Krebsinformationsdienstes "Rehabilitation nach Krebs: Was hilft beim Gesundwerden?". Dort finden sich auch Links zu weiteren Quellen und Hinweise auf Ansprechpartner.