Die Schauspielerin Angelina Jolie hat es vielen Menschen bewusst gemacht: Jede zehnte Frau, die an Brust- oder Eierstockkrebs erkrankt, trägt eine genetische Veränderung, die nicht nur ihr eigenes Risiko beeinflusst. Sie kann sie auch an ihre Kinder weitergeben. Fachleute sprechen von sogenannten BRCA-Genen – für englisch BReast CAncer. In Familien, in denen sie vorkommen, treten Brust- und auch Eierstockkrebs deshalb häufiger auf. Viele Betroffene sind auffallend jung. Bei Männern mit diesen Genveränderungen steigt das Brustkrebsrisiko ebenfalls.
Im Jahr 2010 gründeten Betroffene das "BRCA-Netzwerk – Hilfe bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs e.V."
Ziel des Netzwerkes ist es, leicht zugängliche Möglichkeiten zu schaffen, über die sich Betroffene informieren und austauschen können. Nun hat der Verein eine neue, hauptamtlich geführte Geschäftsstelle bekommen: im Haus der Krebsselbsthilfe in Bonn.
Zum Weiterlesen
Auf seinen Internetseiten informiert der Verein unter www.brca-netzwerk.de über seine Ziele und seine Angebote. Betroffene Familien finden zudem Terminhinweise, Hintergrundwissen und aktuelle Forschungsergebnisse.
Die Geschäftsstelle ist telefonisch unter 0228 - 33 889 100 zu erreichen, Dienstag bis Freitag von 9.00 bis 13.00 Uhr, donnerstags auch von 14.00 bis 16.00 Uhr.
Welche weiteren Dachverbände der Krebsselbsthilfe ihre Geschäftsstellen im gleichen Haus in Bonn haben und von dort aus ihre bundesweite Arbeit koordinieren, ist unter www.hksh-bonn.de erläutert.
Der Krebsinformationsdienst bietet zum Thema ein Informationsblatt an, als PDF zum Laden und Ausdrucken: "Familiärer Brust- und Eierstockkrebs".
Ratsuchenden steht der Krebsinformationsdienst täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr zur Verfügung, unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 – 420 30 40, oder per E-Mail an krebsinformationsdienst@dkfz.de, hier ein datensicheres Formular.
Für alle, die sich beruflich mit dem Thema Krebs und Vererbung befassen, vermittelt krebsinformationsdienst.med aktuelle Recherchen und neue Forschungsergebnisse: von Montag bis Freitag von 8.00 bis 20.00 Uhr kostenlos unter 0800 – 430 40 50 oder per E-Mail an kid.med@dkfz.de (beim Klick öffnet sich ein datensicheres Formular).