Eine neue Patientenleitlinie zum Dickdarmkrebs steht als Entwurf bereit. Betroffene, Interessierte und Experten dürfen den Text bis zum 29. April 2014 kommentieren und bewerten. Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), das den Ratgeber veröffentlicht hat, bittet um kritisches Lesen und Verbesserungsvorschläge.
Die Patientenleitlinie richtet sich an Betroffene mit Dickdarmkrebs in einem frühen Stadium. "Früh" bedeutet hier, dass der Krebs noch nicht in andere Organe gestreut hat. Der Ratgeber wurde gemeinsam von Patientenvertretern und Ärzten erstellt. Er beruht auf der aktuellen medizinisch-wissenschaftlichen Leitlinie zum "Kolorektalen Karzinom". Ihre Inhalte wurden in verständliche Sprache übersetzt.
Zum Weiterlesen
Der Entwurf der Patientenleitlinie "Dickdarmkrebs im frühen Stadium – Ein Ratgeber für Patientinnen und Patienten" kann als PDF heruntergeladen werden unter www.patienten-information.de/mdb/edocs/pdf/info/konsultationsfassung-patientenleitlinie-dickdarmkrebs.pdf. Ein begleitender Fragebogen steht zur Verfügung unter www.patienten-information.de/mdb/edocs/word/fragebogen-konsultation-dickdarmkrebs.doc.
Eine Pressemitteilung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) mit weiteren Hintergrundinformationen findet sich unter www.aezq.de/aezq/service/nachricht/news2014-04-01.
Patientenleitlinien zum Thema Krebs werden gefördert durch das Leitlinienprogramm Onkologie (http://leitlinienprogramm-onkologie.de/), das gemeinsam von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Deutschen Krebshilfe (DKH) getragen wird.
Die medizinisch-wissenschaftliche S3-Leitlinie "Kolorektales Karzinom" richtet sich an Fachkreise. Interessierte finden sie unter www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/021-007OL.html.
Welche Rolle spielen Leitlinien wie diese heute in der Krebsmedizin? Was sich Patienten davon erwarten können, erläutert der Krebsinformationsdienst im Text "Evidenzbasierte Medizin und Leitlinien".