EUROCARE-5, die größte europäische Studie zum Überleben nach Krebs, liefert wichtige Richtwerte für die Qualität der Gesundheitssysteme. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum waren maßgeblich an der Untersuchung beteiligt.
In ganz Europa überleben Patienten ihre Krebsdiagnose länger als noch vor fünf Jahren. Jedoch gibt es erhebliche Unterschiede. Die Ergebnisse für Deutschland liegen in der Spitzengruppe. Insgesamt haben Krebspatienten in Nord-, Mittel- und Südeuropa die höchsten Überlebensraten, Osteuropäer dagegen versterben früher an ihrer Krebserkrankung. Diese Unterschiede im Krebsüberleben spiegeln auch die finanziellen Ressourcen wieder, die für die Gesundheitsversorgung der Bürger zur Verfügung stehen. Beim Fünfjahresüberleben gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Krebsarten. Bei Hoden-, Schilddrüsen-, Prostata- und Brustkrebs, Melanomen und Hodgkin-Lymphomen überleben mehr als 80 Prozent der Betroffenen die ersten fünf Jahre nach der Diagnose. Dem gegenüber sind weniger als 15 Prozent der Patienten mit Lungen-, Leber, Bauchspeicheldrüsen- und Speiseröhrenkrebs fünf Jahre nach der Krebsdiagnose noch am Leben.
Ein Projekt von gewaltigem Ausmaß
EUROCARE-5 erfasst das Überleben von zehn Millionen Krebspatienten in 29 europäischen Ländern. Die Studie schließt Patienten ein, deren Krebs zwischen 2000 bis 2007 diagnostiziert wurde und erfasst Sterbefälle bis 2008. Es beteiligten sich 209 europäische Krebsregister, EUROCARE-5 deckt damit die Hälfte der europäischen erwachsenen Bevölkerung ab und 77 Prozent der europäischen Kinder.
Zum Weiterlesen
Die vollständige Pressemitteilung des Deutschen Krebsforschungszentrums ist unter www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2013/dkfz-pm-13-58-Krebsueberlebensraten-in-Europa-steigen-weiter.php abrufbar.
Die Studienergebnisse wurden in englischer Sprache in der Fachzeitschrift "The Lancet Oncology 2013" veröffentlicht:
- Roberta De Angelis et al.: Cancer survival in Europe in the first decade of the 21st century: results of the EUROCARE-5 study. The Lancet Oncology 2013, DOI: 10.1016/S1470-2045(13)70546-1
- Gemma Gatta et al.: Childhood Cancer Survival in Europe at the Beginning of the New Millennium: results of the EUROCARE-5 population-based study. The Lancet Oncology 2013, DOI: 10.1016/S1470-2045(13)70548-5
Wie häufig ist Krebs in Deutschland? Im Text "Krebsstatistiken: Wie häufig ist Krebs in Deutschland" nennt der Krebsinformationsdienst aktuelle Zahlen und erläutert Fachbegriffe rund um das Thema. Warum zählen so wichtig ist, erläutert der Text "Bevölkerungsbezogene und klinische Krebsregister" des Krebsinformationsdienstes.