Was bedeuten die Begriffe "randomisiert", "doppelt verblindet" oder "Placebo"? Viele Patienten möchten an klinischen Studien teilnehmen, wissen aber nicht so genau, was auf sie zukommt: Die Sprache der Wissenschaft ist oft nicht einfach zu verstehen.
Wer mehr darüber erfahren möchte, wie die klinische Forschung abläuft und worauf es bei der Erprobung neuer Behandlungsverfahren ankommt, kann sich nun auch in einem kurzen Zeichentrickfilm informieren. Klinische Studien werden leicht verständlich und unterhaltsam erklärt. Der Film wurde in alle 23 europäischen Sprachen übersetzt. Im Internet kann er direkt angesehen werden unter http://ecranproject.eu/node/4. Die Sprachvorwahl findet sich unter dem Videolink.
Mehr wissen über medizinische Forschung
Entstanden ist der Film im Rahmen des "ECRAN"-Projekts, gefördert von der Europäischen Kommission. "ECRAN" hat das Ziel, die EU-Bürger besser über klinische Forschung und Studien zu informieren.
Patienten, denen die Teilnahme an einem Forschungsprojekt angeboten wird oder die Zugang zu neuesten Verfahren möchten, sollen so auch leichter selbst beurteilen können, ob für sie eine Studienteilnahme infrage kommt oder nicht.
Zum Weiterlesen
"ECRAN", das steht für "European Communication on Research Awareness Needs". Das Projekt wird von 2012 bis 2014 durch die Europäische Union gefördert, an der Umsetzung sind auch deutsche Partner beteiligt. Zielgruppen sind außer der allgemeinen Öffentlichkeit auch Wissenschaftler und Politiker.
Informationen zum "ECRAN-Projekt" sind unter http://ecranproject.eu/ abrufbar. Die Seite ist als Internet-Plattform angelegt, auf der in Zukunft weitere Informationsmaterialien über klinische Forschung erscheinen sollen. Auch die beteiligten Partner stellen sich online vor.
Hintergründe zum Thema klinische Studien sowie Entscheidungshilfen für Krebspatienten bietet auch der Krebsinformationsdienst in seinen Texten zur "Krebsforschung".