Nach einer aktuellen Schätzung des Robert Koch-Instituts sind im Jahr
2008 rund 470.000 Menschen in Deutschland neu an Krebs erkrankt, das
sind 70.000 bis 80.000 mehr als zehn Jahre zuvor. Für das Jahr 2012
rechnet das Robert Koch-Institut (RKI) mit knapp 490.000 Erkrankungen.
Der wesentliche Grund für den Anstieg ist die zunehmende Zahl älterer
Menschen. Die meisten Krebserkrankungen treten erst in höherem Alter auf
– je älter ein Mensch wird, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, eine
Krebserkrankung zu "erleben". Hinzu kommt ein von den Experten der
Krebsregister erwarteter Anstieg bei den Brustkrebszahlen. Sie machen
dafür die erste Phase des bundesweiten Mammographie-Screening-Programms
verantwortlich, an dem in den vergangenen Jahren viele Frauen erstmals
teilgenommen hatten.
Durch Therapiefortschritte ist der Anteil der Todesfälle unter den
Krebspatienten weiter gesunken. Vor 1980 starben mehr als zwei Drittel
an ihrer Krebserkrankung, heute ist es weniger als die Hälfte.
Diese Daten und weitere ausführliche Angaben zu den einzelnen
Tumorarten sind in der Broschüre "Krebs in Deutschland" zusammengefasst,
die das RKI alle zwei Jahre gemeinsam mit der Gesellschaft der
epidemiologischen Krebsregister in Deutschland (GEKID) veröffentlicht.
Die Zahlen sind auch auf der neuen Internetseite www.krebsdaten.de abrufbar.
Zum Weiterlesen
Die vollständige Pressemitteilung des Robert-Koch-Instituts (RKI) anlässlich der Veröffentlichung der Broschüre "Krebs in Deutschland" kann hier nachgelesen werden: www.rki.de/cln_153/nn_197532/DE/Content/Service/Presse/Pressemitteilungen/2012/01__2012.html
Die Broschüre "Krebs in Deutschland" kann kostenlos bei RKI, GEKID oder den Landeskrebsregistern bestellt werden und ist im Internet unter www.krebsdaten.de sowie www.gekid.de abrufbar.
Zentrum für Krebsregisterdaten am Robert Koch-Institut (www.rki.de): Das Zentrum führt die Daten der epidemiologischen Landeskrebsregister auf Bundesebene zusammen. Die Gesundheitsberichterstattung des RKI ist mit vielen Hintergründen und Daten zu finden unter www.rki.de/cln_226/nn_205760/DE/Content/GBE/gbe__node.html?__nnn=true.
Die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. informiert unter www.gekid.de. Dort sind auch die Adressen der regionalen Register abrufbar, Stichwort "Mitglieder". Ein interaktiver Atlas erlaubt die online-Suche nach regionalen Daten.
Hintergrundwissen zum Umgang mit Zahlen zu Krebs bietet der Krebsinformationsdienst im Text "Krebsstatistiken: Wie häufig ist Krebs in Deutschland?".
Wie und warum Krebsregister Daten zu Krebserkrankungen sammeln, erläutert der Text "Krebsregister: Warum Zählen so wichtig ist".