Wissenschaftlern aus Kanada und den USA ist es gelungen, Krebspatienten
mit Metastasen mit sogenannten onkolytischen Viren zu behandeln. Dabei
handelt es sich um Erreger, die Tumorzellen infizieren und zerstören
sollen - möglichst ohne eine schwere Erkrankung des Patienten zu
verursachen. Die Forscher verwendeten in ihrer Studie ein gentechnisch
verändertes Pockenimpfstoff-Virus mit dem Namen JX-594.
An der Untersuchung nahmen 23 Patienten mit metastasiertem Lungenkrebs,
Darmkrebs, Melanom und anderen soliden Tumoren teil. Bei knapp der
Hälfte von ihnen ließ sich das Tumorwachstum durch die Therapie
zumindest zeitweise aufhalten. Andere Behandlungen hatten bei diesen
Betroffenen zuvor versagt. Die onkolytische Virustherapie war
vergleichsweise gut verträglich, innerhalb von 24 Stunden nach der
Injektion traten vor allem grippeähnliche Symptome auf.
Bei der nun veröffentlichten Untersuchung handelte es sich allerdings um
sehr frühe klinische Forschung mit nur wenigen Patienten, eine
sogenannte Phase-I-Studie. Mit solchen Studien überprüfen Forscher die
Sicherheit einer Behandlung und suchen nach der geeigneten Dosis für
neue Medikamente. Die Wirksamkeit der Viren muss noch in weiteren
Studien untersucht werden - vom Routineeinsatz in der Krebsbehandlung
ist die Virotherapie noch weit entfernt.
Zum Weiterlesen
Zwar laufen weltweit einige wenige Studien, in denen Forscher Viren zur Behandlung von Krebspatienten einsetzen. Diese Studien sind jedoch überwiegend noch in einem sehr frühen Stadium. Meist können nur einzelne Patienten teilnehmen. Außerhalb von Studien steht die Virotherapie Krebspatienten noch nicht Verfügung.
Informationen über den Einsatz onkolytischer Viren in der Krebstherapie bietet der Krebsinformationsdienst im Text "Immuntherapien: Gibt es eine Impfung gegen Krebs?" unter "Onkolytische Viren".
Über die verschiedenen Phasen klinischer Studien informiert der Text "Krebsforschung: So werden Risiken erforscht und neue Verfahren entwickelt".
Die Ergebnisse der Studie sind in englischer Sprache in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht:
Breitbach KJ, Bell JC, Kirn DH et al. (2011) Intravenous delivery of a multi-mechanistic cancer-targeted oncolytic poxvirus in humans. Nature 477: 99 - 102. doi:10.1038/nature10358.