Nicht jeder Raucher erkrankt an Lungenkrebs. Warum das so ist, untersuchen Wissenschaftler auf der ganzen Welt. Eine neue Studie aus Kanada hat jetzt gezeigt, welche Auswirkungen Veränderungen in zwei Risiko-Genen bei Rauchern haben. Die verantwortlichen Forscher machten deutlich: Menschen mit einer bestimmten Kombination von Erbinformationen rauchen mehr Zigaretten pro Tag, sind abhängiger und haben ein höheres Risiko für Lungenkrebs.
In Deutschland erkranken jährlich rund 47.000 Menschen an Krebs der Lunge und der Bronchien, so die Schätzungen des Robert Koch-Instituts (RKI, www.rki.de/krebs) und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister (GEKID, www.gekid.de).
Studienteilnehmer waren aktuelle oder frühere Raucher, 417 Menschen von ihnen mit und 443 ohne Lungenkrebs. Die Forscher analysierten Ausmaß der Nikotinsucht und des Zigarettenkonsums der Teilnehmer, suchten aber auch nach typischen Genveränderungen: Schon länger ist bekannt, dass das Gen CYP2A6 und die nebeneinanderliegende Genkombination CHRNA5-A3-B4 unabhängig voneinander das Rauchverhalten beeinflussen und eine Auswirkung auf das Lungenkrebsrisiko haben. Die Wissenschaftler um Rachel Tyndale von der Universität Toronto konnten zeigen, dass das am Nikotinstoffwechsel beteiligte Gen CYP2A6 einen größeren Einfluss auf die Zahl der gerauchten Zigaretten hat. Die anderen Gene wirken sich stärker auf das Lungenkrebsrisiko aus.
Zum Weiterlesen
Weiterführende Informationen zur Diagnose, Behandlung und Nachsorge bei Lungenkrebs hat der Krebsinformationsdienst in ausführlichen Texten zum Thema zusammengestellt.
Allgemein über die Risiken des Rauchens informiert der Krebsinformationsdienst im Text "Rauchen und Passivrauchen: Risiko durch blauen Dunst".
Informationen über Tabakkonsum in Deutschland sowie die gesundheitlichen Folgen des Rauchens bietet das WHO-Kollaborationszentrum für Tabakkontrolle des Deutschen Krebsforschungszentrums unter www.dkfz.de/de/tabakkontrolle.
Für Fachkreise:
Die Pressemitteilung der Universität Toronto kann in englischer Sprache unter www.camh.net/News_events/News_releases_and_media_advisories_and_backgrounders/gene_smoking_lungcancer.html abgerufen werden.
CA Wassenaar, RF Tyndale et al. (2011). Relationship Between CYP2A6 and CHRNA5-CHRNA3-CHRNB4 Variation and Smoking Behaviors and Lung Cancer Risk. Journal Of The National Cancer Institute, online vor Print. doi: 10.1093/jnci/djr237