Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag: Im Jahr 1987 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den internationalen "World No Tobacco Day" ins Leben gerufen, um die Öffentlichkeit über die Gefahren von Tabak zu informieren. Nicht nur Zigaretten sind schädlich: Kau- und Schnupftabak, Zigarren, Pfeife oder Wasserpfeife - alle Arten des Tabakkonsums können zu Herz- und Gefäßerkrankungen oder zu Krebs führen.
Die häufigste durch Rauchen verursachte Krebsart ist Lungenkrebs, auch als Lungenkarzinom oder Bronchialkarzinom bezeichnet. Im Jahr 2006 erkrankten etwa 47.000 Menschen in Deutschland an Lungenkrebs. Neun von zehn Männern mit Lungenkrebs und sechs von zehn weiblichen Patienten haben geraucht. Damit ist das Rauchen der mit Abstand wichtigste Risikofaktor für die Entstehung eines Lungenkarzinoms. Jährlich sterben schätzungsweise 36.000 Menschen in Deutschland an Lungenkrebs durch Rauchen.
Krebsinformationsdienst aktualisiert Text zum Bronchialkarzinom
Mehr zum Thema bietet der aktualisierte Lungenkrebs-Text des Krebsinformationsdienstes: Der Dienst informiert über Risikofaktoren für Lungenkrebs sowie über Symptome, Untersuchungsmöglichkeiten und über Behandlungsmethoden. Darüber hinaus nennt er Links zu weiteren Informationsmöglichkeiten für Betroffene und Interessierte.
Zum Weiterlesen
Aktualisierter Text zu Vorbeugung, Symptomen, Untersuchung und Behandlung des Lungenkarzinoms: "Lungenkrebs: Informationen für Patienten und Angehörige"
Wie gefährlich der Griff zur Zigarette wirklich ist: "Rauchen und Passivrauchen: Risiko durch blauen Dunst"
Fragen zum Thema Lungenkrebs beantwortet der Krebsinformationsdienst auch am Telefon oder per E-Mail.
"Zehn Gründe, mit dem Rauchen aufzuhören" nennt das WHO-Kollaborationszentrum für Tabakkontrolle im Deutschen Krebsforschungszentrum in einem Informationsblatt, abrufbar unter www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/Publikationen/FzR/FzR_zehn_Gruende.pdf.
Zum Weltnichtrauchertag 2011 weist das Zentrum auf aktuelle Neuerscheinungen und weitere Publikationen hin, mehr unter www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2011/dkfz-pm-11-28-Weltweit-gegen-Tabakkonsum.php und www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/index.html.
Raucher, die Unterstützung beim Aufhören suchen, können sich an das Rauchertelefon des WHO-Kollaborationszentrums für Tabakkontrolle wenden. Der Service ist montags bis freitags von 14 bis 17 Uhr erreichbar unter der Nummer 06221/42 42 00. Für Krebspatienten gibt es eine eigene Service-Hotline unter der Nummer 06221/42 42 24, mehr Informationen unter www.dkfz.de/de/rauchertelefon/index.html.
Über den Weltnichtrauchertag informieren das "Aktionsbündnis Nichtrauchen", im Internet unter www.aktionsbuendnis-nichtrauchen.de/index.php?article_id=107 sowie die Weltgesundheitsorganisation (WHO), im Internet unter www.who.int/tobacco/wntd/2011/announcement/en/index.html (auf Englisch).