Derzeit kursieren viele Medienberichte zu EHEC-Infektionen. Was bedeutet das für Krebspatienten? Das Robert-Koch-Institut (RKI, www.rki.de) rät allgemein und insbesondere Menschen mit geschwächtem Immunsystem, auf gute Hygiene zu achten. Dazu zählen manche Krebspatienten, jedoch haben nicht alle ein geschwächtes Immunsystem.
Seit Anfang Mai sind in Deutschland gehäuft schwere Verläufe von Infektionen mit dem Erreger EHEC (entero-hämorrhagische Escherichia coli) aufgetreten. Bei den aktuell gemeldeten Fällen sind vor allem Erwachsene, hauptsächlich junge Frauen, betroffen. Alle Menschen mit Durchfall sollten auf sorgfältiges Händewaschen achten.
In den vergangenen Jahren waren besonders Kleinkinder und Menschen mit geschwächtem Immunsystem von der Infektion bedroht. Auch wenn diese aktuell nicht besonders häufig betroffen sind, rät das RKI dieser Gruppe und ihrem Umfeld zu besonderer Vorsicht.
Wer bietet Informationen zum Thema?
Der Krebsinformationsdienst hat Linktipps zu Hintergrundinformationen von Bundesbehörden und Forschungseinrichtungen zusammengestellt.
Robert Koch-Institut (RKI)
Fakten und Zahlen zu EHEC stellt das RKI auf seinen Internetseiten zur Verfügung unter www.rki.de.
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
Das BfR bietet Fakten und Hintergrundinformationen unter www.bfr.bund.de/de/a-z_index/ehec___enterohaemorrhagische_escherichia_coli-5233.html. Darüber hinaus stellt es ebenfalls Verbrauchertipps zum Schutz vor Infektionen mit entero-hämorrhagischen E. coli www.bfr.bund.de/cm/350/ verbrauchertipps_schutz_vor_infektionen_mit_enterohaemorrhagischen_e_coli_ehec.pdf bereit.
Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Verbraucher finden Materialien zur Hygiene und zum persönlichen Schutz vor EHEC-Infektionen unter www.bzga.de/?sid=663.
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Das Ministerium bietet ebenfalls Informationen zum aktuellen Stand der Untersuchungen der jüngsten EHEC-Fälle in Deutschland unter www.bmelv.de/SharedDocs/Standardartikel/Ernaehrung/SichereLebensmittel/ Hygiene/EHECStudieErgebnisse.html;jsessionid=6F55B5D82197B4236701332F1069C4ED.2_cid181.
Nationale Forschungsplattform für Zoonosen
Hintergründe zum Erreger entero-hämorrhagisches Escherichia coli (EHEC) sowie zum Krankheitsbild und den Behandlungsmöglichkeiten bietet die Forschungsplattform unter www.zoonosen.net/NewsundPresse/tabid/1191/articleType/ArticleView/articleId/910/EHEC-in-Deutschland.aspx.
Zum Weiterlesen
Weiterführende Informationen zum Thema Nahrungszubereitung bei abwehrgeschwächten Patienten finden sich im Text "Häufige Fragen zu Fieber und Infektion während einer Krebserkrankung".
Hintergründe zu Entzündungen und Infektionen bei Krebspatienten bietet der Text "Entzündung, Infektion, Fieber bei Krebspatienten: Risiken senken, Symptome behandeln".