Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums stellt
ein neues Informationsblatt und ein frisch aktualisiertes
Online-Adressverzeichnis für psychosoziale Krebsberatungsstellen im
Internet zur Verfügung.
Die Diagnose Krebs wird von den meisten Menschen als Schock erlebt.
Betroffene befinden sich in einer Ausnahmesituation: Zukunftsängste,
Sorgen wegen der anstehenden Therapien und Unsicherheit im Umgang mit
der veränderten Lebenssituation zählen zu den seelischen Belastungen,
die eine Krebserkrankung mit sich bringt. Anzeichen für eine hohe
Belastung sind Stimmungsschwankungen, aber auch Symptome wie
Schlafstörungen und Konzentrationsprobleme. Psychische Folgen können
nicht nur unmittelbar nach der Diagnosestellung, sondern auch zu einem
späteren Zeitpunkt auftreten.
Informationsblatt: Überblick zu Hilfsangeboten für Krebspatienten
Der Krebsinformationsdienst im Deutschen Krebsforschungszentrum fasst in seinem aktuellen Infoblatt die wichtigsten Informationen über diese psychischen Belastungen zusammen und legt dar, welche psychoonkologischen Hilfsangebote es gibt und wer sie in Anspruch nehmen kann. Die Psychoonkologie widmet sich Menschen, die eine Krebserkrankung zu bewältigen haben und zielt vor allem darauf ab, die psychischen Belastungen zu lindern, die durch Krankheit und Therapie entstehen. Psychoonkologische Beratung und Behandlung sollen Patienten und auch ihre Angehörigen bei der Auseinandersetzung mit der Erkrankung und ihren Folgen unterstützen.
Weitere Details über Beratungsangebote - etwa Öffnungszeiten oder das genaue Angebot - können telefonisch oder per E-Mail beim Krebsinformationsdienst erfragt werden.
Zum Weiterlesen
Die Pressestelle des Deutschen Krebsforschungszentrums bietet die Pressemitteilung auch unter www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/index.php an. Dort kann die Meldung "Bei Krebs leidet auch die Seele" auch als PDF-Datei heruntergeladen werden.