Am 15. September ist Welt-Lymphom-Tag. Ausgerufen hat diesen Termin die
Lymphom-Koalition, ein Zusammenschluss internationaler
Selbsthilfeorganisationen, die sich mit diesen Krebserkrankungen von
Zellen des lymphatischen Systems befassen. In Deutschland beteiligen
sich das Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V. (KML) und die Deutsche
Leukämie- und Lymphom-Hilfe e.V. (DLH) an dem Aktionstag.
Die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister (www.gekid.de,
Broschüre "Krebs in Deutschland") rechnete für das Jahr 2010 mit rund
15.000 Menschen in Deutschland, die neu an einem bösartigen Lymphom
erkranken. Die Krebserkrankung sei in der Bevölkerung weitgehend
unbekannt, so die Veranstalter des Welt-Lymphom-Tages. Sie möchten daher
den Bekanntheitsgrad der verschiedenen Krankheitsformen, die unter dem
Begriff Lymphome zusammengefasst werden, in der Öffentlichkeit erhöhen,
die Erkennung von Symptomen verbessern und eine frühe und korrekte
Diagnose ermöglichen.
Lymphom-Erkrankungen - Organisationen und Ansprechpartner
Lymphome sind bösartige Neubildungen, die aus bestimmten weißen Blutkörperchen entstehen, den lymphatischen Zellen und ihren Vorläufern. Es gibt mehrere unterschiedliche Lymphomformen. Viele machen sich durch anhaltende Schwellungen einzelner Lymphknoten, Fieber ohne erkennbare Ursache, nächtliches Schwitzen und Gewichtsverlust bemerkbar – unspezifische Symptome, die auch bei anderen Krankheiten auftreten können. Wichtige Ansprechpartner, Links und Fachquellen hat der Krebsinformationsdienst unter "Mehr wissen: Maligne Lymphome" zusammengestellt.
Die Deutsche Leukämie- und Lymphom-Hilfe e.V. (DLH), der Bundesverband der Selbsthilfeorganisationen zur Unterstützung von Erwachsenen mit Leukämien und Lymphomen, ist im Internet unter www.leukaemie-hilfe.de erreichbar. Die Seite bietet nicht nur viele Hintergrundinformationen, sondern auch Diskussionsforen für Betroffene und Interessierte. Unter dem Stichwort "Selbsthilfeinitiativen" listet die DLH Kontaktadressen zu deutschsprachigen Selbsthilfeangeboten in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Belgien auf.
Im Kompetenznetz Maligne Lymphome, online unter www.lymphome.de, haben sich die führenden Forschergruppen und Versorgungseinrichtungen zusammengeschlossen, die in Deutschland im Bereich Lymphome tätig sind. Ziel der Kooperation ist es, das Wissen der Experten zu bündeln und Forschungsergebnisse schneller als bisher in die Patientenversorgung zu übertragen. Sowohl für Ärzte als auch für Patienten werden aktuelle Informationen über maligne Lymphome aufgearbeitet und bereitgestellt. Die Internetseite bietet viel Hintergrundwissen sowie Links zu allen Studien und Studiengruppen, unter www.lymphome.de/Gruppen/Studienzentren/Suche.jsp kann gezielt nach Ansprechpartnern in Wohnortnähe gesucht werden.
Die internationale Lymphom-Koalition ist online unter www.lymphomacoalition.org zu erreichen und bietet Informationen und Kontaktadressen in mehreren Sprachen.