Wie viele Krebserkrankungen werden jährlich in Schleswig-Holstein festgestellt? Wie viele sind es in Bayern? Antworten zu diesen und ähnlichen Fragen bietet der Krebs-Atlas der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland (GEKID). Der nur im Internet zugängliche Atlas bereitet Daten zur Krebshäufigkeit mithilfe einer interaktiven Oberfläche auf. Zugänglich ist das Angebot über www.gekid.de.
Interessierte können sich beispielsweise durch einen Klick auf eine Deutschlandkarte die Krebsneuerkrankungen eines Bundeslandes anzeigen lassen, nach Geschlechtern getrennt. Diese Informationen werden auch in einer Tabelle und einem Säulendiagramm aufgeführt, sodass sich schnell Vergleiche ziehen lassen. Eine weitere Grafik zeigt die Entwicklung für das jeweils ausgewählte Bundesland über die vergangenen Jahre. Die getroffene Auswahl lässt sich in verschiedenen Bildformaten abspeichern.
Für den Atlas haben die epidemiologischen Landeskrebsregister die Daten für Krebs insgesamt und für 23 einzelne Tumorarten oder -gruppen aus den Jahren 1998 bis 2006 in einer gemeinsamen Datenbank zusammengeführt. Neben allgemeinen Angaben zu Krebs können so auch Informationen zu einzelnen Krebsarten abgerufen werden. Daten aus Baden-Württemberg und Hessen fehlen allerdings, da in diesen Bundesländern zeitweilig keine Registerdaten gesammelt wurden.
Als Ergänzung präsentiert die GEKID auch Daten zur Krebssterblichkeit. Da hier andere Quellen zugrunde liegen, werden dabei alle Bundesländer abgedeckt.
Zum Weiterlesen:
Die Pressemitteilung der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland (GEKID) kann im Internet unter www.mu-luebeck.de/aktuelles/pressemitteilungen/2010/0211kreb.php nachgelesen werden.
Der GEKID-Atlas selbst kann von den Internetseiten der Gesellschaft aus erreicht werden: www.gekid.de .
Hintergrundwissen zum Umgang mit Zahlen zu Krebs bietet der Krebsinformationsdienst im Text "Krebsstatistiken: Wie häufig ist Krebs in Deutschland?". Wie und warum Krebsregister Daten zu Krebserkrankungen sammeln, erläutert der Text "Krebsregister: Warum Zählen so wichtig ist".