Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg vereint Patientenversorgung, Krebsforschung und Krebsprävention unter einem Dach. Patienten mit einer Tumorerkrankung erhalten am NCT nicht nur ärztliche Beratung, sondern auch Informationsmöglichkeiten und Unterstützung in unterschiedlichen Bereichen.
Am Samstag, dem 20. November 2010 können sich Patienten, Angehörige und Interessierte von 10 bis 14:30 Uhr zu den einzelnen Beratungs- und Unterstützungsangeboten informieren. Dazu werden Vorträge und Workshops angeboten. Neben vielen weiteren Organisationen ist auch der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums an den Workshops beteiligt und mit einem Infostand vertreten.
Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg vereint Patientenversorgung, Krebsforschung und Krebsprävention unter einem Dach. Patienten mit einer Tumorerkrankung erhalten am NCT nicht nur ärztliche Beratung, sondern auch Informationsmöglichkeiten und Unterstützung in unterschiedlichen Bereichen.
Am Samstag, dem 20. November 2010 können sich Patienten, Angehörige und Interessierte von 10 bis 14:30 Uhr zu den einzelnen Beratungs- und Unterstützungsangeboten informieren. Dazu werden Vorträge und Workshops angeboten. Neben vielen weiteren Organisationen ist auch der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums an den Workshops beteiligt und mit einem Infostand vertreten.
Weitere Informationen
Eine Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 10. November 2010 ist erwünscht. Veranstaltungsort ist das NCT Heidelberg. Eine Anfahrtsbeschreibung mit Lageplan findet sich auf den Internetseiten des NCT (www.nct-heidelberg.de) unter "Für Patienten" und weiter unter "Anfahrt". Das NCT Heidelberg ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg (DKFZ), des Universitätsklinikums Heidelberg, der Thoraxklinik Heidelberg und der Deutschen Krebshilfe e.V.
Informationen zu den Beratungs- und Informationsangeboten des NCT finden sich auch unter folgendem Link: www.nct-heidelberg.de/de/patienten/beratung/beratung-index.php.
Heidelberg, 20.11.2010: Patiententag "25 Jahre Stammzelltransplantation in Heidelberg"
Vor 25 Jahren haben Ärzte an der "Medizinischen Poliklinik" Heidelberg einem Patienten Blutstammzellen übertragen, eine der weltweit ersten Transplantationen dieser Art überhaupt. Daran erinnert am Samstag, dem 20. November der Patiententag "25 Jahre Stammzelltransplantation in Heidelberg". Ab 10 Uhr werden im Kommunikationszentrum des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg (DKFZ) Vorträge rund ums Thema Stammzelltransplantation angeboten. Auch der Krebsinformationsdienst des Krebsforschungszentrums ist mit einem Informationsstand vertreten.
Weitere Informationen
Die Anmeldung kann schriftlich oder online unter folgendem Link erfolgen: www.klinikum.uni-heidelberg.de/Anmeldung.117942.0.html?&FS=0&L=.
Ein Flyer mit dem Programm, einer Anfahrtsbeschreibung und einem Anmeldeabschnitt findet sich im PDF-Format im Internet auf den Seiten des Universitätsklinikums unter www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/medizinische_klinik/Projekt_Haendly/100823MED_FL_SF_Patiententag-nov_klein_ID11638.pdf. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Veranstaltungsort ist das Kommunikationszentrum des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) Heidelberg.
In seinem Text "Transplantation von Blutstammzellen" hat der Krebsinformationsdienst Wissenswertes für Spender und Empfänger zusammengestellt und nennt Ansprechpartner.