Warum entgehen Krebszellen der Kontrolle des Immunsystems? Hat das Immunsystem bei Krebspatienten versagt? Diesen und vielen weiteren Fragen geht der Krebsinformationsdienst in seinen aktualisierten Texten zum Thema "Immunsystem und immuntherapeutische Ansätze in der Krebsmedizin" nach.
Krebsforscher wissen heute, dass eine einfache Stimulation des Immunsystems zum Schutz vor Krebs oder zur Krebsbehandlung nicht ausreicht. In den letzten Jahren haben sich die Kenntnisse über die Zusammenhänge zwischen Immunsystem und Krebsentstehung jedoch vertieft. Dies ermöglichte die Entwicklung neuer Therapieansätze und beeinflusste maßgeblich die Krebsdiagnostik.
Zum Weiterlesen
Der Themenblock "Immunsystem und immuntherapeutische Ansätze in der Krebsmedizin" liefert Krebspatienten, Angehörigen und Interessierten einen Überblick über die Zusammenhänge zwischen Krebsentstehung und Immunabwehr sowie über die verschiedenen Formen der Immuntherapie.
Im Text "Das Immunsystem: Funktion und Bedeutung bei Krebs" vermittelt der Krebsinformationsdienst Hintergründe zur Funktion des Immunsystems und zum Zusammenspiel von Immunsystem und Tumorzellen.
Warum Antikörper heute eine große Rolle in der Krebsmedizin spielen, obwohl sie meist gar nicht zur Immuntherapie eingesetzt werden, erläutert der Text "Monoklonale Antikörper: Wichtig in Diagnostik und Therapie".
Der Text "Vorbeugung, Behandlung, Nachsorge: Häufig gestellte Fragen zu Krebs und Immunsystem" bietet erste Antworten auf Fragen, die Krebspatienten, ihre Familie und Freunde häufig an den Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums richten.