Welche Untersuchungen bietet das gesetzliche Programm Frauen zum Schutz vor Gebärmutterhalskrebs an? Wie zuverlässig ist der "Krebsabstrich"? Was bedeutet ein "PapIIID-" Befund, was verbirgt sich hinter der Bezeichnung "CIN"?
Im aktuellen Text zur Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung erläutert der Krebsinformationsdienst ausführlich Begriffe rund um die "Krebsvorsorge" und schildert, wie die Untersuchung beim Frauenarzt abläuft.
Die Informationen richten sich an Frauen jeden Alters, die sich über die Früherkennung informieren wollen. Interessierte finden Links zu Fachtexten und gesetzlichen Grundlagen der Krebsfrüherkennung in Deutschland.
Zum Weiterlesen
Der Text steht in der Rubrik "Vorbeugung, Früherkennung" zur Verfügung, unter dem Titel "Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung: Vorsorge beim Frauenarzt". In der gleichen Rubrik finden sich auch ausführliche Informationen zu weiteren Früherkennungsuntersuchungen sowie ein Überblick über das gesamte Angebot der Krebsvorsorge.
Die darin aufgeführten Untersuchungen werden in Deutschland aufgrund der "Richtlinie zur Früherkennung von Krebserkrankungen" allen versicherten Frauen und Männern angeboten.
Fragen zum Thema beantwortet der Krebsinformationsdienst darüber hinaus auch am Telefon oder per E-Mail.