Sie zählt zu den ältesten Krebsbehandlungen und zeigt sich doch als eine der innovativsten: die Bestrahlung. Mehr als ein Jahrhundert nach der Entdeckung der "X-Strahlen" durch Wilhelm Conrad Röntgen tragen neue Verfahren entscheidend zu Fortschritten bei der Tumorkontrolle bei. Nicht zu vergessen sind die Erfolge der Nuklearmedizin, in der eine Strahlenwirkung durch die Anwendung radioaktiver Teilchen erzielt wird.
Welche neuen Bestrahlungstechniken stehen heute für die Krebsbehandlung zur Verfügung, wann eignet sich eine nuklearmedizinische Behandlung? Wie sicher sind Strahlentherapie und Nuklearmedizin? Was kommt auf Krebspatienten zu, wenn sie sich für ein radioonkologisches Verfahren entscheiden? Und welche Nebenwirkungen können auftreten?
In seinen aktuellen Texten zum Thema erläutert der Krebsinformationsdienst, wie energiereiche Strahlen auf Krebszellen wirken, und erklärt, warum schwere Nebenwirkungen der Behandlung heute selten geworden sind. Links führen zu weiteren Informationsangeboten für Krebspatienten, Interessierte und Fachleute.
Zum Weiterlesen
Die Texte zu "Strahlentherapie und Nuklearmedizin" stehen in der Rubrik "Behandlung" zur Verfügung.
Individuelle Fragen beantwortet der Krebsinformationsdienst am Telefon, täglich von 8 bis 20 Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 - 420 30 40, oder per E-Mail an krebsinformationsdienst@dkfz.de.