Jeder Mensch ist in irgendeiner Form Strahlung ausgesetzt: Radioaktive Gesteine oder Gase kommen in geringen Mengen fast überall natürlich vor. Kernwaffentests und die zivile Nutzung von Kernenergie haben ihre radioaktiven Spuren hinterlassen. Bei Flugreisen ist man kosmischer Strahlung ausgesetzt, und die meisten Menschen werden mehr als einmal in ihrem Leben geröntgt.
Warum gilt Radioaktivität als Krebsrisiko? Wie hoch ist die durchschnittliche Strahlenbelastung in Deutschland tatsächlich? In seinem neuen Text zum Thema stellt der Krebsinformationsdienst die wichtigsten Fakten zusammen und verweist auf Ansprechpartner sowie weitere Informationsquellen im Internet.
Zum Weiterlesen
Der Text ist unter www.krebsinformationsdienst.de in der Rubrik "Themen - Risikofaktoren" abrufbar, unter dem Titel "Radioaktivität und Strahlung: Quellen, Risiken, Nutzen".
Am Telefon oder per E-Mail kann der Krebsinformationsdienst bei Bedarf weitere Ansprechpartner nennen.
Fragen auch zu allen anderen Themen im Zusammenhang mit Krebs beantwortet der Dienst täglich von 8 bis 20 Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 - 420 30 40, oder per E-Mail an krebsinformationsdienst@dkfz.de.