Kontaktieren Sie uns kostenlos.
Sie sind Krebspatientin oder Krebspatient, Angehöriger, Freund oder Interessierter und haben Fragen zu Krebs?
Telefonisch täglich von 8 bis 20 Uhr, Anruf kostenlos
Per E-Mail (datensicheres Kontaktformular)
Sie sind an der Versorgung von Krebspatienten beteiligt und benötigen unabhängig und neutral recherchierte Fakten zu Krebs?
Der Krebsinformationsdienst bietet aktuelles Wissen, Hilfe und individuelle Beratung zur Bewältigung von Krebs.
Tumormarker werden meist zur Verlaufskontrolle von Krebs eingesetzt. Steigen die Werte an, muss man die Ursachen klären. Kann auch Corona dahinterstecken? krebsinformationsdienst.med fasst den Wissensstand zusammen.
Wo wende ich mich am besten hin mit meiner Krebserkrankung? In unserem Informationsblatt erfahren Sie, welche ärztlichen Fachdisziplinen Krebspatienten betreuen und worauf Sie bei der Arzt- und Klinikwahl achten können.
Seit 20. Januar gelten neue Regeln zur Eindämmung der Corona-Pandemie – unter anderem wird das Tragen von medizinischen Masken zur Pflicht. Was gilt es hier zu beachten? Wir haben unsere Informationen aktualisiert.
Wie sehen gute Informationen zu erblichem Brustkrebs und Eierstockkrebs aus? Das möchten wir mit einer Umfrage herausfinden. Als Betroffene oder Angehörige können Sie uns helfen, unser Informationsangebot zu verbessern.
Bei den guten Vorsätzen zum neuen Jahr ist einer stets ganz vorn mit dabei: Mehr Sport treiben. Die meisten Menschen setzen dies jedoch nicht konsequent um. Dabei ist regelmäßige Bewegung wichtig. Sie kann Krebs vorbeugen.
Seit Dezember 2020 sind in Deutschland erste COVID-19-Impfstoffe zugelassen. Wo Sie verlässliches Hintergrundwissen und erste Impfempfehlungen für Krebspatienten finden, hat krebsinformationsdienst.med zusammengestellt.
Krebspatienten fühlen sich oft extrem müde und erschöpft. Fachleute bezeichnen diese Folgeerscheinung bei Krebs als "tumorbedingte Fatigue". Was dagegen helfen kann, beantworten wir anhand einer Beispielanfrage.
Patientinnen und Patienten mit einem CUP-Syndrom haben Metastasen im Körper, ohne dass sich der Ausgangstumor finden lässt. Wie kann es dazu kommen? Und was erwartet Betroffene in dieser Situation? Wir geben Antworten.
Möchten Sie den Krebsinformationsdienst unterstützen? Liegt Ihnen die Krebsforschung am Herzen? Mit Ihrer Spende können Sie unsere Arbeit weiter voranbringen